Alterspolitik

Mit der baldigen Pensionierung der Babyboomer wird sich die Zahl der älteren Bevölkerung in den nächsten 25 Jahren beinahe verdoppeln. Dadurch ergeben sich nicht nur Herausforderungen bei der Organisation der Langzeitpflege, sondern es stellt sich auch die Frage, wie die Gesellschaft den vielfältigen Bedürfnissen Betagter und ihrer Angehöriger bei der Organisation des Alltags gerecht werden wird.

Angesichts der Aufgaben und Kosten, die mit der rasch fortschreitenden demografischen Alterung auf die Kantone, Gemeinden und Städte zukommen, beginnen diese, Alterspolitik als Querschnittaufgabe zu verstehen, die mehr umfasst als die Organisation der Pflege und der institutionalisierten Betreuung. Vielmehr suchen sie nach Ansätzen und Konzepten für eine integrierte Alterspolitik, die den Wunsch nach möglichst viel Selbstbestimmung und Autonomie im Alter mit dem steigenden Betreuungs- und Pflegebedarf sowie den Interessen der übrigen gesellschaftlichen Gruppen in Übereinstimmung bringen kann. Die Schwerpunktbeiträge beleuchten die zentralen Herausforderungen, den Handlungsbedarf und die Wirkungsfelder einer solchermassen belastbaren und tragfähigen Alterspolitik aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive.

mehr anzeigen
Peter Hunziker

Alle Beiträge dieses Schwerpunkts

Gute Betreuung im Alter

Pflege ohne Betreuung ist nicht denkbar, Betreuung ohne Pflege hingegen schon. Im Sozialrecht gibt es noch keine klaren Regelungen dafür,…

Beitrag lesen

Weitere Beiträge dieser Ausgabe