Anstossfinanzierung: Nachhaltigkeit der Finanzhilfen bestätigt
Im Jahr 2003 hat der Bund ein auf insgesamt 16 Jahre befristetes Impulsprogramm eingeführt mit dem Ziel, die Schaffung neuer…
Die Familien- und die Kinder- und Jugendpolitik stehen im Fokus des neuen Schwerpunkts. Zwei Artikel greifen die neusten Evaluationen der Anstossfinanzierung auf. Ihre Resultate zeigen, dass die meisten der rund 56 400 neu geschaffenen Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und schulergänzenden Betreuungseinrichtungen Bestand haben, das Angebot und die Nachfrage insbesondere in Städten und Agglomerationsgemeinden allerdings nicht überall ausgeglichen sind. Ihren Verzicht auf die Inanspruchnahme familienergänzender Betreuung begründen viele Eltern mit dem Preis.
Weitere Ausführungen beziehen sich auch auf eine Untersuchung, die aufzeigt, dass die Kantone die Finanzhilfen für den Aufbau und die Weiterentwicklung ihrer Kinder- und Jugendpolitik sehr unterschiedlich einsetzen, das Geld aber vor allem in die Kinder- und Jugendhilfe fliesst: ein Aufgabengebiet, in dem gemäss einer weiteren im Schwerpunkt vorgestellten Studie Handlungsbedarf besteht, weil innerfamiliäre Gewalt an Kindern häufig unentdeckt bleibt oder nicht benannt wird. Allerdings fehlt derzeit der fachliche Konsens darüber, wie die Früherkennung von Gefährdungen des Kindeswohls praktisch angegangen werden soll.
Im Jahr 2003 hat der Bund ein auf insgesamt 16 Jahre befristetes Impulsprogramm eingeführt mit dem Ziel, die Schaffung neuer…
Der Bund kann privaten Trägerschaften sowie Kantonen und Gemeinden für die ausserschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verschiedene Formen der…
Aus Befragungsstudien wissen wir, dass ungefähr 25 Prozent aller Mädchen und Jungen, die in der Schweiz aufwachsen, irgendwann in ihrer Kindheit…
Das Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung trat 2003 in Kraft und hat die Schaffung zusätzlicher Plätze für die Tagesbetreuung…
Gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Krankheit, Unfall oder Geburtsgebrechen können für eine Person unter Umständen weitreichende wirtschaftliche Folgen zeitigen. Neben den direkten…
Die Sozialhilfe, die Arbeitslosenversicherung (ALV) und die Invalidenversicherung (IV) können mit ihren Klientinnen und Klienten Massnahmen zur sozialen und beruflichen…
Gegenstand dieses Artikels bildet das von der IV-Stelle des Kantons Tessins mit den Organisationen der Arbeitswelt durchgeführte Projekt «Formazioni brevi»…
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aus familien-, gleichstellungs-, sozial- und wirtschaftspolitischer Sicht von hoher Bedeutung: Eine…
Die meisten Arbeitnehmenden sind glücklicherweise nicht länger andauernd krank. Längere bzw. häufige gesundheitsbedingte Absenzen sind für den Arbeitgeber aufgrund der…
Unter dem Vorsitz von Bundesrat Alain Berset trafen an der nationalen Konferenz Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Ärzteschaft, Invalidenversicherung,…
Den Psychiaterinnen und Psychiatern kommt eine zentrale Rolle zu im Hinblick auf den Verbleib ihrer Patientinnen und Patienten im Arbeitsmarkt:…