Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Film und Videospiele: Jugendschutz wird verbessert
Anbieter von Filmen und Videospielen müssen künftig Kinder und Jugendliche in der Schweiz besser schützen. Ein Anfang Jahr in Kraft getretenes Bundesgesetz definiert Mindestanforderungen.
- Recht und Politik
- Jugend
- Kinder
- Kinder- und Jugendschutz
Mutterschaft und Vaterschaft: Mütter nutzen Urlaub häufiger als Väter
Während fast alle anspruchsberechtigten Mütter einen bezahlten Urlaub bezogen, waren es nur knapp drei Viertel der berechtigten Väter in der Schweiz. Für die Väter zeigt sich, dass ein Nichtbezug weniger mit sozialen Normen als mit der Beschäftigungs- und der Einkommenssituation zusammenhängt.
- Forschung und Statistik
- Erwerbsersatzordnung
Die Städte engagieren sich gemeinsam mit dem Bund im Kampf gegen Armut
Der Bundesrat hat ein Konzept für eine nationale Struktur zur Prävention und Bekämpfung von Armut verabschiedet – eine Entscheidung, die für die Schweizer Städte äusserst erfreulich ist. Die Weiterentwicklung auf Bundesebene stärkt die Wirkung und verbessert die Koordination zwischen den Akteuren. Dadurch können sich die Städte noch intensiver engagieren.
- Meinung
- Armut
Wintersession 2024: Themen der sozialen Sicherheit
In der Wintersession vom 2. bis 20. Dezember 2024 hat das Parlament unter anderem folgende Vorlagen zur sozialen Sicherheit behandelt: Auszahlung der 13. AHV-Rente, Betreuungszulage für Kinder, betreutes Wohnen zu Hause und frühe Unterstützung von Autismus-Kindern.
- Recht und Politik
- Session
Bund setzt Zeichen im Kampf gegen Armut
Der Bundesrat will die nationalen Bestrebungen zur Armutsbekämpfung in einer neuen Struktur bündeln. Mitte 2027 wird er eine nationale Armutsstrategie vorlegen.
- Recht und Politik
- Armut
Röstigraben bei der familienergänzenden Kinderbetreuung
Die Zahl der familienergänzenden Betreuungsplätze für Kinder nimmt in allen Kantonen zu. In der Westschweiz sowie in städtisch geprägten Kantonen gibt es deutlich mehr Plätze als anderswo.
- Forschung und Statistik
- Familie
- Kinder
Verläufe im System der sozialen Sicherheit
Welche Interaktionen gibt es zwischen der Arbeitslosenversicherung, der Invalidenversicherung und der Sozialhilfe? Die SHIVALV-Statistik ermöglicht es, Verlaufsmuster innerhalb des Systems der sozialen Sicherheit zu erkennen.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Invalidenversicherung
Eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige ist kaum realisierbar
Selbstständigerwerbende sollen das unternehmerische Risiko selber tragen: Zu diesem Schluss gelangt der Bundesrat in einem Bericht zur sozialen Absicherung von Selbstständigen.
- Recht und Politik
- Arbeitslosenversicherung
- Selbstständige
Agiles Arbeiten und Angststörungen – Herausforderungen für die IV
Statt auf starre Hierarchien setzen Unternehmen auch auf agile Teams. Was bedeutet das für die Eingliederungstätigkeit der IV?
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
«Quantitatives Wachstum kann problematisch sein»
Immer mehr kleine Pensionskassen schliessen sich einer Sammel- oder einer Gemeinschaftseinrichtung an. Ein unkontrolliertes Wachstum dieser Vorsorgeeinrichtungen sei nicht im Interesse der Versicherten, sagt Laetitia Raboud, Direktorin der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
- Interview
- Berufliche Vorsorge
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2025?
Anfang 2025 werden die AHV- und die IV-Renten sowie mehrere andere Sozialleistungen angehoben. Gleichzeitig wird das Referenzalter der Frauen schrittweise von 64 auf 65 Jahre erhöht.
- Perspektiven
- Allgemein
Die Schweiz braucht eine wirksame Armutspolitik
Bund, Kantone und Gemeinden nehmen die Armutsbekämpfung zu wenig ernst. Es braucht verbindliche politische Ziele.
- Forschung und StatistikMeinung
- Armut