...
  • 10. Juli 2025 |

    ESG-Reporting in der beruflichen Vorsorge: Von der Nische zum Standard

    Nachhaltiges Investieren hat sich in der Schweizer Pensionskassenlandschaft etabliert. Mit einem 2023 lancierten ESG-Reporting-Standard will der Pensionskassenverband Asip die Vergleichbarkeit nachhaltiger Anlagestrategien verbessern.

  • 8. Juli 2025 |

    Bevölkerungsszenarien – ein Planungsinstrument für die Sozialversicherungen

    Für die Finanzplanung der Sozialversicherungen sind Bevölkerungsszenarien unverzichtbar. Sie erlauben es, Trends wie die demografische Alterung einzuschätzen.

  • 3. Juli 2025 |

    «In zehn Jahren ist der digitale Umgang mit Gesundheitsdaten so selbstverständlich wie heute das Onlinebanking»

    Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, brauche es klare Regeln, sagt BAG-Direktorin Anne Lévy. Das Programm DigiSanté definiert diese.

  • 26. Juni 2025 |

    20 Jahre Mutterschaftsversicherung – der späte Durchbruch

    Vor 20 Jahren ist die nationale Mutterschaftsversicherung in Kraft getreten. Die Vorlage war ein Kompromiss zwischen Frauenverbänden und Wirtschaft. Mit einer Entschädigung von 14 Wochen Urlaub befindet sich die Schweiz am unteren Ende der OECD-Länder.

  • 1. Juli 2025 |

    Rente oder Kapital?

    Immer mehr Versicherte in der zweiten Säule entscheiden sich dafür, bei der Pensionierung nicht das ganze Altersguthaben als Rente zu beziehen. Unter anderem hat der Beratungsbedarf rund um die Pensionierung zugenommen, wie eine Studie der Pensionskasse Publica zeigt.

    Schwerpunkte

    • 40 Jahre BVG

      Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit 1985 sind die Vorsorgevermögen stark angestiegen: Inzwischen verwalten…

    • Krankenversicherung: quo vadis?

      Das im Jahr 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) legte den Grundstein für Solidarität, Chancengleichheit und Finanzierungssicherheit…

    • Finanzperspektiven der Sozialversicherungen

      Demografische und wirtschaftliche Entwicklungen wirken sich direkt auf die Finanzen der Sozialversicherungen aus. Weil künftige Entwicklungen mit Unsicherheiten verbunden sind,…

      Aktuelle Beiträge

      Rente oder Kapital?

      Immer mehr Versicherte in der zweiten Säule entscheiden sich dafür, bei der Pensionierung nicht das ganze Altersguthaben als Rente zu beziehen. Unter anderem hat der Beratungsbedarf rund um die Pensionierung zugenommen, wie eine Studie der Pensionskasse Publica zeigt.

      Beitrag lesen

      20 Jahre Mutterschaftsversicherung – der späte Durchbruch

      Vor 20 Jahren ist die nationale Mutterschaftsversicherung in Kraft getreten. Die Vorlage war ein Kompromiss zwischen Frauenverbänden und Wirtschaft. Mit einer Entschädigung von 14 Wochen Urlaub befindet sich die Schweiz am unteren Ende der OECD-Länder.

      Beitrag lesen

      Sommersession 2025: Themen der sozialen Sicherheit

      Ältere Menschen, die Ergänzungsleistungen beziehen, sollen dank Betreuung zu Hause wohnen bleiben können. Dies verlangt eine der Vorlagen zur sozialen Sicherheit, mit denen sich das Parlament in der Sommersession vom 2. bis 20. Juni 2025 befasst hat.

      Beitrag lesen

      Der Bund setzt sein Engagement für Kinderrechte fort

      Um die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz zu verbessern, hat der Bund acht zusätzliche Massnahmen beschlossen. Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche stärker beteiligt und bestimmte Berufsgruppen besser für Kinderrechte geschult werden.

      Beitrag lesen

      Leistungen der Sozialversicherungen: Demografische Alterung hinterlässt Spuren

      In den letzten 30 Jahren hat sich die Verteilung der Leistungen der Sozialversicherungen auf die verschiedenen Risiken verändert. So ist der Anteil der Alters- und Hinterlassenenleistungen zwischen 1993 und 2023 von 53 Prozent auf über 58 Prozent gestiegen.

      Filter
      Apply Filters