- 13. März 2025 | Max Lovey
Wie lässt sich der Nichtbezug von Sozialleistungen bekämpfen?
Viele Menschen beziehen Sozialleistungen nicht, obwohl sie ihnen zustehen. Effektive Ansätze setzen auf proaktive, lokal angepasste Massnahmen. Eine entscheidende Rolle spielen auch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen auf Kantons- und Bundesebene.
- 7. März 2025 | Manuel Buchmann, Lisa Triolo
AHV: Welche Folgen hätte die Abschaffung der zivilstandsabhängigen Regelungen?
Die Altersrenten von Ehepaaren in der ersten Säule sind plafoniert. Von einer Abschaffung aller zivilstandsabhängigen Komponenten in der AHV würde eine Mehrheit der Ehepaare profitieren – Verlierer wären geringverdienende Personen, Geschiedene und Verwitwete.
- 4. März 2025 | Sibylle Siegwart
Mit neuen Wegen dem Fachkräftemangel trotzen
Wie findet ein Gastronomiebetrieb trotz des akuten Fachkräftemangels wertvolle Mitarbeitende? Das Landhaus im Berner Vorort Liebefeld macht es vor: Der Betrieb setzt auf die Ausbildung neuer Arbeitskräfte und die berufliche Integration von Menschen mit psychisch bedingten Leistungseinschränkungen.
- 27. Februar 2025 | Ilka Steiner
Babyboom-Generation geht in Rente: Eine Herausforderung für die AHV?
Die Zahl der über 65-Jährigen wird künftig stärker wachsen als die Bevölkerung im Erwerbsalter. Einer der Hauptgründe dafür ist die Babyboom-Generation. Was bedeuten diese Dynamiken für die AHV?
- 24. Februar 2025 | Stéphane Rossini
Mangelnde Effizienz im System der sozialen Sicherheit
Der Föderalismus ist für unser System der sozialen Sicherheit eine grosse Herausforderung. In einem dezentral organisierten Sozialstaat stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die einzelnen Institutionen effizienter und innovativer sein können.
Schwerpunkte
-
Schwerpunkt
Krankenversicherung: quo vadis?
Das im Jahr 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) legte den Grundstein für Solidarität, Chancengleichheit und Finanzierungssicherheit…
-
Schwerpunkt
Berufliche Eingliederung in der Invalidenversicherung
Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen wenn möglich arbeiten können. Dies ist das Hauptziel der Invalidenversicherung (IV). Deshalb unterstützt sie die…
-
Schwerpunkt
Wie lässt sich Armut in der Schweiz bekämpfen?
Um Armut in der Schweiz zu bekämpfen, arbeiten Bund, Kantone, Gemeinden und private Organisationen seit 2014 Jahren Hand in Hand.…
-
Schwerpunkt
Familienpolitik der Zukunft
Wie soll die Familienpolitik im Jahr 2040 ausgestaltet sein, um den Bedürfnissen der verschiedenen Familienkonfigurationen gerecht zu werden? In Zusammenarbeit…
Aktuelle Beiträge
Wie lässt sich der Nichtbezug von Sozialleistungen bekämpfen?
Viele Menschen beziehen Sozialleistungen nicht, obwohl sie ihnen zustehen. Effektive Ansätze setzen auf proaktive, lokal angepasste Massnahmen. Eine entscheidende Rolle spielen auch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen auf Kantons- und Bundesebene.
AHV: Welche Folgen hätte die Abschaffung der zivilstandsabhängigen Regelungen?
Die Altersrenten von Ehepaaren in der ersten Säule sind plafoniert. Von einer Abschaffung aller zivilstandsabhängigen Komponenten in der AHV würde eine Mehrheit der Ehepaare profitieren – Verlierer wären geringverdienende Personen, Geschiedene und Verwitwete.
Mit neuen Wegen dem Fachkräftemangel trotzen
Wie findet ein Gastronomiebetrieb trotz des akuten Fachkräftemangels wertvolle Mitarbeitende? Das Landhaus im Berner Vorort Liebefeld macht es vor: Der Betrieb setzt auf die Ausbildung neuer Arbeitskräfte und die berufliche Integration von Menschen mit psychisch bedingten Leistungseinschränkungen.
Finma geht gegen unseriöse Versicherungsvermittler vor
Die telefonische Kaltakquise ist in der Schweiz im Bereich der Krankenversicherung seit Herbst 2024 verboten. Trotzdem werden immer noch viele Privathaushalte mit unerwünschten Telefonanrufen bezüglich Krankenkassenwechsel belästigt. Erste Untersuchungen laufen.
Babyboom-Generation geht in Rente: Eine Herausforderung für die AHV?
Die Zahl der über 65-Jährigen wird künftig stärker wachsen als die Bevölkerung im Erwerbsalter. Einer der Hauptgründe dafür ist die Babyboom-Generation. Was bedeuten diese Dynamiken für die AHV?
Mangelnde Effizienz im System der sozialen Sicherheit
Der Föderalismus ist für unser System der sozialen Sicherheit eine grosse Herausforderung. In einem dezentral organisierten Sozialstaat stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die einzelnen Institutionen effizienter und innovativer sein können.
«Das Krankenversicherungsgesetz altert gut»
Dank der jüngsten Reformen sieht Thomas Christen, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit, die Krankenversicherung auf einem guten Weg: «Das KVG bietet ein solides Fundament.»
Eine Elternzeit für die Schweiz?
Eine Elternzeit verbessert – je nach Ausgestaltung – die Chancengerechtigkeit der Kinder und wirkt sich unter anderem positiv auf die Gesundheit und die Erwerbstätigkeit der Mütter aus. Zu diesem Schluss gelangt eine Studie im Auftrag des Bundesrats.
Verheiratete leben länger
Der Zivilstand wirkt sich auf die Lebenserwartung aus, wie eine Studie für die Schweiz zeigt. Verheiratete leben im Vergleich zu Ledigen im Durchschnitt bis zu sechs Jahre länger.
Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen im Aufwind
Die Bedeutung von Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen in der beruflichen Vorsorge steigt. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Versicherten in diesen Vorsorgeeinrichtungen verdoppelt.
