...
  • 12. Juni 2025 |

    Der Bund setzt sein Engagement für Kinderrechte fort

    Um die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz zu verbessern, hat der Bund acht zusätzliche Massnahmen beschlossen. Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche stärker beteiligt und bestimmte Berufsgruppen besser für Kinderrechte geschult werden.

  • 22. Mai 2025 |

    IV-Gutachten: Jüngste Neuerungen sind etabliert

    Bei Gutachten zuhanden der Invalidenversicherung werden Neuerungen wie öffentliche Listen breit angewendet, wie eine Studie zeigt. Allerdings kam es vorübergehend zu langen Wartezeiten.

  • 11. Juni 2025 |

    Berufliche Vorsorge im Wandel: Meilensteine seit Einführung des BVG

    In den vergangenen 40 Jahren hat das Parlament die Regelungen zur beruflichen Vorsorge wiederholt angepasst. Versicherte sind beispielsweise bei Scheidungen, Arbeitslosigkeit oder einem Jobwechsel besser abgesichert.

  • 3. Juni 2025 |

    Health Technology Assessment: Wissenschaftliche Basis für eine effiziente Gesundheitsversorgung

    Das HTA-Programm des Bundes stellt sicher, dass medizinische Leistungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Damit trägt es zur Qualitätssicherung und zur Kostendämpfung im Schweizer Gesundheitswesen bei.

  • 27. Mai 2025 |

    Neue IV-Instrumente beim Berufseinstieg bewähren sich

    Jugendliche mit einer gesundheitlichen Einschränkung erhalten von der IV gezielte Unterstützung beim Berufseinstieg. Die vor drei Jahren eingeführten Instrumente werden von den befragten Fachpersonen positiv beurteilt, wie eine Evaluation zeigt.

    Schwerpunkte

    • 40 Jahre BVG

      Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit 1985 sind die Vorsorgevermögen stark angestiegen: Inzwischen verwalten…

    • Krankenversicherung: quo vadis?

      Das im Jahr 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) legte den Grundstein für Solidarität, Chancengleichheit und Finanzierungssicherheit…

      Aktuelle Beiträge

      Der Bund setzt sein Engagement für Kinderrechte fort

      Um die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz zu verbessern, hat der Bund acht zusätzliche Massnahmen beschlossen. Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche stärker beteiligt und bestimmte Berufsgruppen besser für Kinderrechte geschult werden.

      Beitrag lesen

      Was bewirken Sanktionen in der Arbeitslosenversicherung?

      Sanktionen gehören zum Alltag in der Arbeitslosenversicherung. Sie beeinflussen, wie intensiv Stellensuchende nach Arbeit suchen und wie lange sie arbeitslos bleiben. Jedoch können sie auch das Einkommen nach der Arbeitslosigkeit verschlechtern.

      Beitrag lesen

      Neue IV-Instrumente beim Berufseinstieg bewähren sich

      Jugendliche mit einer gesundheitlichen Einschränkung erhalten von der IV gezielte Unterstützung beim Berufseinstieg. Die vor drei Jahren eingeführten Instrumente werden von den befragten Fachpersonen positiv beurteilt, wie eine Evaluation zeigt.

      Beitrag lesen

      Leistungen der Sozialversicherungen: Demografische Alterung hinterlässt Spuren

      In den letzten 30 Jahren hat sich die Verteilung der Leistungen der Sozialversicherungen auf die verschiedenen Risiken verändert. So ist der Anteil der Alters- und Hinterlassenenleistungen zwischen 1993 und 2023 von 53 Prozent auf über 58 Prozent gestiegen.

      Filter
      Apply Filters