• 31. März 2023 |

    Im Heim oder zu Hause wohnen?

    Das betreute Wohnen wird mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen gefördert. Die grösste Wahlfreiheit ermöglicht die sogenannte Subjektfinanzierung.

  • 28. März 2023 |

    Vermittlertätigkeit: Branchenvereinbarung soll für alle Krankenversicherer gelten

    Die Branchenvereinbarung der Krankenversicherer zur Vermittlertätigkeit soll als allgemeinverbindlich erklärt werden. Das Parlament hat die gesetzliche Grundlage dazu geschaffen.

  • 14. März 2023 |

    Digitalisierung: Hürden für vulnerable Gruppen

    Armutsbetroffene und Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen können mit der zusehenden Digitalisierung des Alltags oft kaum mithalten. Eine Studie hat analysiert, wie der technologische Anschluss gewährleistet bleibt – und welche Chancen sich ergeben.

  • 3. März 2023 |

    «Wieso haben wir das nicht früher gemacht?»

    Die selbstständige Musikerin Cégiu bildet unter Schweizer Musikschaffenden eine Ausnahme: Sie hat sich mit dem Sozialversicherungssystem befasst. Sie rät dies auch anderen, denn finanziell lohne es sich. Gleichzeitig übt sie Kritik am aktuellen System.

    Schwerpunkte

    • Soziale Absicherung von Selbstständigen

      Selbstständigerwerbende sind sozial weniger gut abgesichert als Angestellte. Sie können sich beispielsweise nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern, und viele verfügen über…

    • 50 Jahre Dreisäulenkonzept

      Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Kantone der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts zu. Ebenso deutlich verwarfen sie die Initiative…

      Aktuelle Beiträge

      Im Heim oder zu Hause wohnen?

      Das betreute Wohnen wird mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen gefördert. Die grösste Wahlfreiheit ermöglicht die sogenannte Subjektfinanzierung.

      Beitrag lesen

      Digitalisierung: Hürden für vulnerable Gruppen

      Armutsbetroffene und Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen können mit der zusehenden Digitalisierung des Alltags oft kaum mithalten. Eine Studie hat analysiert, wie der technologische Anschluss gewährleistet bleibt – und welche Chancen sich ergeben.

      Beitrag lesen

      «Wieso haben wir das nicht früher gemacht?»

      Die selbstständige Musikerin Cégiu bildet unter Schweizer Musikschaffenden eine Ausnahme: Sie hat sich mit dem Sozialversicherungssystem befasst. Sie rät dies auch anderen, denn finanziell lohne es sich. Gleichzeitig übt sie Kritik am aktuellen System.

      Beitrag lesen

      Wirtschaftliche Situation von Familien: Geburt als Weichenstellung

      Die Geburt des ersten Kindes prägt die Einkommensverläufe von Eltern in der Schweiz langfristig, wie eine Studie im Auftrag des BSV zeigt. Denn die nach der ersten Geburt gewählte Aufteilung von Arbeit und Betreuung wird später meist beibehalten – was bei einer Trennung finanzielle Folgen haben kann.

      Beitrag lesen

      Wohnen mit einer Behinderung: Wie misst man den Unterstützungsbedarf?

      Viele Menschen mit Behinderung sind auf eine finanzielle Unterstützung beim Wohnen angewiesen. Aus Sicht der IV stellt sich die Frage: Wie eruiert man den Unterstützungsbedarf? Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen empfiehlt, die Koordination zu verbessern und die Komplexität zu verringern.

      Beitrag lesen
      1,5

      Die soziale Zahl

      Seit den 1980er-Jahren hat sich das Kapital der Pensionskassen versiebenfacht. Mittlerweile beträgt es mehr als das 1,5-fache des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz.

      Die CHSS auf Twitter