• 12. September 2023 |

    Selbstständige: Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?

    Unter gewissen Voraussetzungen haben Selbstständige Anspruch auf Sozialhilfe. Sind diese nicht erfüllt, müssen sie eine Anstellung suchen.

  • 31. August 2023 |

    Multilaterale Vereinbarung regelt Homeoffice von Grenzgängern

    Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die unter 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, bleiben in der Schweiz sozialversichert. Eine entsprechende Vereinbarung mit den umliegenden EU-Staaten – mit Ausnahme von Italien – und weiteren europäischen Ländern ist seit Juli 2023 in Kraft.

  • 22. August 2023 |

    Unfallversicherung: Schlechtere Konditionen für Selbstständige

    Selbstständige können sich freiwillig gegen Verdienstausfall bei Unfällen oder Berufskrankheiten versichern. Gegenüber der obligatorischen Unfallversicherung für Unselbstständige fahren sie jedoch oft schlechter.

  • 10. August 2023 |

    Ausgleichskassen: Zahnräder im System der sozialen Sicherheit

    Im Zentrum des Systems der sozialen Sicherheit stehen die 71 Verbands- und kantonalen Ausgleichskassen. Ihre Anfänge reichen in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück.

    Schwerpunkte

    • Digitalisierung der Sozialversicherungen

      Die Digitalisierung der Sozialversicherungen schreitet voran. Nicht ganz einfach ist es, die zahlreichen Informatiksysteme zu koordinieren – und oft müssen…

    • Soziale Absicherung von Selbstständigen

      Selbstständigerwerbende sind sozial weniger gut abgesichert als Angestellte. Sie können sich beispielsweise nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern, und viele verfügen über…

    • 75 Jahre AHV

      Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist eine der wichtigsten sozialen Errungenschaften der Schweiz. Seit 1948 ermöglicht sie Rentnerinnen und Rentnern…

      Aktuelle Beiträge

      Multilaterale Vereinbarung regelt Homeoffice von Grenzgängern

      Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die unter 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, bleiben in der Schweiz sozialversichert. Eine entsprechende Vereinbarung mit den umliegenden EU-Staaten – mit Ausnahme von Italien – und weiteren europäischen Ländern ist seit Juli 2023 in Kraft.

      Beitrag lesen

      Womit vertreiben sich Jugendliche im Internet die Zeit?

      Zwei Drittel der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz sind gemäss einer aktuellen Studie täglich auf den sozialen Medien aktiv, und ein Fünftel spielt jeden Tag Online- oder Videospiele. Eine Minderheit zeigt dabei ein problematisches Nutzungsverhalten.

      Beitrag lesen

      Ein neues Altersbild

      Die Darstellung von alten Menschen hat sich lange in einem ambivalenten Spektrum zwischen weisen Alten auf der einen und senilen Greisen auf der anderen Seite bewegt. Seit der Einführung der AHV vor 75 Jahren hat sich das Bild des Alters grundlegend verändert.

      Beitrag lesen

      Geldflüsse der Sozialversicherungen seit 1987

      Seit den 1980er-Jahren haben sich die Geldflüsse in den Sozialversicherungen ungefähr vervierfacht. Die grössten Ausgabenposten sind die berufliche Vorsorge, die AHV und die Krankenversicherung.

      Die CHSS auf Twitter