Soziale Sicherheit
Die «Soziale Sicherheit» (CHSS) ist eine Online-Publikation des Bundesamts für Sozialversicherungen. Sie bietet sachliche und umfassende Informationen über die Amtsgeschäfte und die Ressortforschung aber auch zu versicherungs- und amtsübergreifenden Themen wie der Kranken- und Unfallversicherung, dem Arbeitsmarkt sowie der sozialen Sicherung im Allgemeinen.

SCHWERPUNKT
Soziale Absicherung von Selbstständigen
Selbstständigerwerbende sind sozial weniger gut abgesichert als Angestellte. Sie können sich beispielsweise nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern, und viele verfügen über keine berufliche Vorsorge. Darüber hinaus gelten für Selbstständigerwerbende andere Konditionen, wenn sie sich einer Unfallversicherung anschliessen möchten …
Die soziale Zahl
Seit den 1980er-Jahren hat sich das Kapital der Pensionskassen versiebenfacht. Mittlerweile beträgt es mehr als das 1,5-fache des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz.
Aktuelle Beiträge
Die Diskussion um die soziale Absicherung der Selbstständigerwerbenden
Selbstständigerwerbende sind sozial schlechter abgesichert als Arbeitnehmende, dies hat die Covid-Krise deutlich in Erinnerung gerufen. Warum ist das eigentlich so?
Wie finden Armutsbetroffene Zugang zu Bildung?
Gering qualifizierte, armutsbetroffene Menschen nutzen relativ selten Bildungsangebote. Eine Studie stellt die Sicht der Betroffenen ins Zentrum.
Schweizer Altersvorsorge – ein Mustermodell?
Auf einen Blick Eine Studie des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern vergleicht die Altersvorsorge der Schweiz,…
Wie schützt man Kinder und Jugendliche vor Cyber-Sexualdelikten?
Mit der zusehenden Verbreitung von digitalen Technologien steigt die Gefahr von Sexualdelikten im Internet. Eine Studie hat untersucht, wie die Schweiz Kinder und Jugendliche besser schützen könnte.
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2023?
Im Jahr 2023 stehen wichtige Anpassungen in den Sozialversicherungen an: Unter anderem tritt der Adoptionsurlaub in Kraft, und das Solidaritätsprozent…
Wie gelingt der Familienalltag nach einer Trennung?
Eine repräsentative Befragung von getrennt lebenden Familien in der Schweiz hat deren Lebensbedingungen und Alltag untersucht. Unter anderem zeigen die…
«Die Situation der Frauen in der zweiten Säule muss dringend verbessert werden»
Teilzeitarbeit und neue Arbeitsformen seien derzeit in der beruflichen Vorsorge zu wenig berücksichtigt, sagt Bundesrat Alain Berset im Interview. CHSS:…
IV-Versicherte müssen Schaden mindern
In zwei Kreisschreiben der Invalidenversicherung verleiht das Bundesamt für Sozialversicherungen den Auflagen für medizinische Behandlungen im Rahmen der Schadenminderung mehr…
Politische Partizipation: Was motiviert Jugendliche?
Jugendliche in der Schweiz wollen politisch gehört und ernstgenommen werden. Damit sie sich aktiv in die Politik einbringen, braucht es…
Die CHSS auf Twitter
