Familienbericht 2017
Am 26. April 2017 hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet. Diesem liegen drei Analysen zugrunde. Das Bundesamt für Statistik…
Im April hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet und darin seine familienpolitische Strategie dargelegt. Unser Schwerpunkt geht auf die wissenschaftlichen Analysen ein, die im Rahmen des Familienberichts erarbeitet wurden und auf deren Erkenntnis die familienpolitische Standortbestimmung und die bundesrätliche Strategiefassung erfolgten.
In seinem Aufsatz legt der Soziologe François Höpflinger dar, wie sich familiale Beziehungen in den letzten vier Jahrzehnten gewandelt haben, und wie die Kernfamilie trotzdem v. a. als Familienmodell von Familien mit Kleinkindern weiterbesteht. Egalitäre Erwerbs- und Familienmodelle oder Doppelverdienerfamilien finden sich weniger häufig als erwartet, familiale Rollen werden kaum getauscht. Vielmehr sind Partnerschaft und eine Familie mit Kindern auch bei den jüngsten der befragten Generationen erstrebenswert.
Ausgehend von der kantonalen Familienberichterstattung zeigt Heidi Stutz vom Büro BASS, dass sich der familienpolitische Fokus der Kantone weg von der wirtschaftlichen Absicherung hin zu Angeboten verlagert, die präventiv wirken und «gute Rahmenbedingungen für die Selbsthilfe» schaffen. Anna Liechti schliesslich bespricht die familienpolitische Standortbestimmung des Bundes und die Massnahmen, mit denen der Bundesrat die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit als wichtigstes Handlungsfeld fördern will.
Am 26. April 2017 hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet. Diesem liegen drei Analysen zugrunde. Das Bundesamt für Statistik…
Der dritte Familienbericht des Bundes (Familienbericht 2017) enthält u. a. eine Auslegeordnung der kantonalen Familienberichte, Familienleitbilder und Familienkonzepte (zusammenfassend Familienberichterstattung). Sie…
Im Rahmen des Familienberichts 2017 des Bundesrates wurde eine Analyse zu familialen Wandlungen und Kontinuitäten in den letzten vier Jahrzehnten…
Nach einem intensiven Abstimmungskampf haben die Stimmenden die Reformvorlage Altersvorsorge 2020 abgelehnt. Bundesrat, Parlament und Sozialpartner haben sich dem Umstand…
Der Accord paritaire genevois ist eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Sozialpartnern und Versicherern des Baugewerbes und wurde 2009 im Kanton…
Die angemessene Versorgung mit Wohnraum ist vielerorts ein politisches Thema, das bewegt. In städtischen und wachsenden Schweizer Gemeinden ist der…
Die drei Sozialversicherungen AHV, IV und EO verfügten Ende 2016 über ein Vermögen von insgesamt fast 35 Mrd. Franken (AHV rund…
Seit einiger Zeit haben wir historisch tiefe Zinssätze und eine Wende ist nicht absehbar. Für 7-jährige Bundesobligationen lag im Juli…
Die von unabhängigen medizinischen Experten erstellten Gutachten zur Klärung versicherungsmedizinischer Sachverhalte sind für die IV von grundlegender Bedeutung im Hinblick…
Inkraftsetzung 2018 1. Säule Unveränderte AHV/IV-Renten Die AHV- und die IV-Renten bleiben 2018 unverändert: Die Mindestrente beträgt 1175 Franken pro…