Schwerpunkte

Die CHSS informiert über alle wichtigen Themen aus dem Bereich der sozialen Sicherheit. Mit Schwerpunkten bietet sie regelmässig Vertiefung in ausgewählte Themenfelder.

Möchten Sie direkt nach einem spezifischen Thema suchen, können Sie auch unsere Themensuche mit entsprechenden Filtermöglichkeiten nutzen. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.

Veröffentlichung

60 Jahre Invalidenversicherung

Mit dem Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG), das am 19. Juni 1959 von National- und Ständerat einstimmig verabschiedet worden war, löste der Bundesrat ein Versprechen ein, das er bereits 1919 mit dem Entwurf für eine Invaliditäts-, Alters- und Hinterlassenenversicherung gegeben...

Bilanz zum Legislaturwechsel

Der Bundesrat legt dem Parlament alle vier Jahre eine Legislaturplanung für die kommenden Jahre vor. Darin hält er seine wichtigsten Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen fest und setzt so den politischen Orientierungsrahmen für eine kohärente Gestaltung der Zusammenarbeit mit den eidgenössischen...

Angehörigenbetreuung

Rund 300 000 zu Hause lebende Personen ab 15 Jahren benötigen aus gesundheitlichen Gründen die regelmässige Unterstützung von gut 900 000 Verwandten und Bekannten. Diese betreuenden und pflegenden Angehörigen übernehmen in ihren Familien und in der Gesellschaft eine unverzichtbare und...

Regress AHV/IV

Wenn im Todes- oder Invaliditätsfall Sozialversicherungsleistungen auf ein Haftpflichtereignis (z. B. Autounfall mit geschädigter Person) zurückzuführen sind, üben die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und Invalidenversicherung (IV) ihr Recht auf Rückgriff (Regress) auf die haftpflichtige Person aus. Der geschädigten Person steht...

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Die betroffenen Menschen zeigen Auffälligkeiten in der Kommunikation und der sozialen Interaktion sowie eingeschränkte und repetitive Interessen und Aktivitäten. Es gibt verschiedene Krankheitsformen, welche die Betroffenen unterschiedlich schwer in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Die Symptome lassen...

Alterspolitik

Mit der baldigen Pensionierung der Babyboomer wird sich die Zahl der älteren Bevölkerung in den nächsten 25 Jahren beinahe verdoppeln. Dadurch ergeben sich nicht nur Herausforderungen bei der Organisation der Langzeitpflege, sondern es stellt sich auch die Frage, wie die...

Nationales Programm gegen Armut: eine Bilanz

Gemeinsam haben Bund, Kantone, Städte und Gemeinden, Sozialpartner sowie Nichtregierungsorganisationen zwischen 2014 und 2018 das Nationale Programm gegen Armut umgesetzt. Bundesrat und Wissenschaft bewerten das Programm grundsätzlich positiv. Das Wissen über die Armutsprävention und -bekämpfung konnte vertieft und die Koordination,...

Obligatorische Krankenversicherung: Bezeichnung der Leistungen

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) überarbeitet die Kriterien, nach denen die medizinischen Leistungen bezeichnet werden, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet werden. Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) hält diesbezüglich fest, dass die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW-Kriterien)...

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Beeinträchtigungen

Ende Dezember 2017 fand das bislang letzte von drei Treffen im Rahmen der nationalen Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen statt. Im Beisein von Bundesrat Alain Berset verabschiedeten die Konferenzteilnehmer eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich in fünf...