Schwerpunkte

Die CHSS informiert über alle wichtigen Themen aus dem Bereich der sozialen Sicherheit. Mit Schwerpunkten bietet sie regelmässig Vertiefung in ausgewählte Themenfelder.

Möchten Sie direkt nach einem spezifischen Thema suchen, können Sie auch unsere Themensuche mit entsprechenden Filtermöglichkeiten nutzen. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.

Veröffentlichung

75 Jahre AHV

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist eine der wichtigsten sozialen Errungenschaften der Schweiz. Seit 1948 ermöglicht sie Rentnerinnen und Rentnern bei Schicksalsschlägen, über die Runden zu kommen. Mehr noch: Sie hat dazu beigetragen, dass sich das Bild des Alters in...

Soziale Absicherung von Selbstständigen

Selbstständigerwerbende sind sozial weniger gut abgesichert als Angestellte. Sie können sich beispielsweise nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern, und viele verfügen über keine berufliche Vorsorge. Darüber hinaus gelten für Selbstständigerwerbende andere Konditionen, wenn sie sich einer Unfallversicherung anschliessen möchten. Die Corona-Pandemie hat...

Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Eine erste Bilanz

Am 1. Januar 2022 ist die «Weiterentwicklung der IV» in Kraft getreten. Das umfangreiche Rechtsetzungsprojekt umfasst zahlreiche Verbesserungen und optimiert mit der Fallführung die Koordination zwischen den betroffenen und beteiligten Akteuren. Betroffene werden umfassender beraten und enger begleitet, der Leistungs-...

50 Jahre Dreisäulenkonzept

Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Kantone der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts zu. Ebenso deutlich verwarfen sie die Initiative der Partei der Arbeit für eine «wirkliche Volkspension». In der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um existenzsichernde Altersrenten war diese Abstimmung...

Koordination der Sozialversicherungen mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit

Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ist das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der EU auf das Vereinigte Königreich nicht mehr anwendbar. Um die bestehenden gegenseitigen Rechte und Pflichten beider Länder über den Zeitpunkt des Brexit...

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

1987 veröffentlichte die 1983 gegründete 20-köpfige World Commission on Environment and Development der UNO unter dem Vorsitz der norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland ihren Bericht, der auf der Suche nach den Perspektiven einer umweltverträglichen globalen Entwicklung die Nachhaltigkeit als globales...

Politik der frühen Kindheit

Mit der Politik der frühen Kindheit schützt, fördert und unterstützt die Gesellschaft Ungeborene und Kinder im Vorschulalter in ihrer Lebenswelt und sorgt mit einer Optimierung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen dafür, dass die Erziehenden und Bezugspersonen in der Lage sind,...

60 Jahre Invalidenversicherung

Mit dem Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG), das am 19. Juni 1959 von National- und Ständerat einstimmig verabschiedet worden war, löste der Bundesrat ein Versprechen ein, das er bereits 1919 mit dem Entwurf für eine Invaliditäts-, Alters- und Hinterlassenenversicherung gegeben...