Schwerpunkte
Die CHSS informiert über alle wichtigen Themen aus dem Bereich der sozialen Sicherheit. Mit Schwerpunkten bietet sie regelmässig Vertiefung in ausgewählte Themenfelder.
Möchten Sie direkt nach einem spezifischen Thema suchen, können Sie auch unsere Themensuche mit entsprechenden Filtermöglichkeiten nutzen. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.
Familien-, Kinder- und Jugendpolitik auf dem Prüfstand
Die Familien- und die Kinder- und Jugendpolitik stehen im Fokus des neuen Schwerpunkts. Zwei Artikel greifen die neusten Evaluationen der Anstossfinanzierung auf. Ihre Resultate zeigen, dass die meisten der rund 56 400 neu geschaffenen Betreuungsplätze in Kindertagesstätten und schulergänzenden Betreuungseinrichtungen...
Familienbericht
Im April hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet und darin seine familienpolitische Strategie dargelegt. Unser Schwerpunkt geht auf die wissenschaftlichen Analysen ein, die im Rahmen des Familienberichts erarbeitet wurden und auf deren Erkenntnis die familienpolitische Standortbestimmung und die bundesrätliche...
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ)
Die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) hat seit 2010 eine feste Organisation. 2015–2016 wurde sie im Rahmen des BSV-Forschungsberichts 8/16 (Egger, Marcel; Egger-Mikic, Daniela: Evaluation der nationalen Strukturen für die interinstitutionelle Zusammenarbeit) evaluiert. Ende März 2017 beschlossen die Vorsteher der beteiligten eidgenössischen...
Weiterentwicklung der IV
Der vorliegende Schwerpunkt gibt einen Überblick über die Botschaft zur Weiterentwicklung der Invalidenversicherung (IV), die der Bundesrat im Februar zuhanden des Parlaments verabschiedet hat. Die einzelnen Beiträge legen dar, was zu tun ist, um die IV in ihrer konzeptionellen Ausrichtung...
Armutsprävention und -bekämpfung
Letzten November hat das Nationale Programm gegen Armut an seiner Konferenz in Biel eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. Es war ein Kernanliegen der Konferenzorganisation, die Debatte der Fachleute nahe an die Lebensrealität der Armutsbetroffenen zu bringen und letztere aktiv in...
Was tut sich in den Sozialversicherungen?
Was tut sich 2017 in den Sozialversicherungen? Welche Gesetzes- und Verordnungsänderungen treten in Kraft und welches sind die grössten Baustellen? Das und mehr erfahren Sie in der neusten Ausgabe der «Sozialen Sicherheit» CHSS.
20 Jahre KVG
Am 1. Januar 1996 trat das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) vom 18. März 1994 in Kraft. Es löste in Teilen das Kranken- und Unfallversicherungsgesetz (KUVG) von 1911 ab und führte mit einem landesweiten Versicherungsobligatorium die sogenannte soziale Krankenversicherung bzw. die obligatorische...
Ansätze zur Entlastung der sozialen Sicherung
Die Schwerpunktbeiträge des vorliegenden Hefts beschäftigen sich mit Entlastungsmassnahmen für die kollektiv getragene Existenzsicherung, die mittels etablierter Versicherungsmechanismen solidarisch garantiert ist. Letztere decken das Risiko eines Verlusts wirtschaftlicher Eigenständigkeit ab und fangen Schäden finanziell auf. Hingegen entfalten sie kaum Wirkung,...
Nationales Programm gegen Armut
Das Nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die zentralen Akteure der Armutsbekämpfung bei der Weiterentwicklung ihres Instrumentariums, aber auch bei der gegenseitigen Vernetzung. Ausgerichtet auf die vier Handlungsfelder Bildungschancen, soziale und berufliche Integration, allgemeine Lebensbedingungen und Armutsmonitoring...