Auf einen Blick
- Auf der Website des Bundesamts für Sozialversicherungen finden sich die wichtigsten Informationen zur beruflichen Vorsorge.
- In den «Mitteilungen über die berufliche Vorsorge» werden sämtliche rechtlichen Entwicklungen thematisiert und Stellungnahmen zu den wichtigsten Fragen rund um die berufliche Vorsorge veröffentlicht.
- Bei der Suche nach vergessenen Guthaben von Versicherten ist die Zentralstelle zweite Säule eine wichtige Anlaufstelle.
Seit 40 Jahren ist die berufliche Vorsorge – die zweite Säule – ein wesentlicher Bestandteil der schweizerischen sozialen Sicherheit. Sie soll Arbeitnehmenden und ihren Angehörigen ein ausreichendes Einkommen für die Risiken Invalidität, Alter oder Tod garantieren. Die berufliche Vorsorge ist komplex und auf den ersten Blick nur schwer verständlich. Um ein besseres Verständnis der zweiten Säule zu ermöglichen, stellen das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und die Zentralstelle zweite Säule allgemein zugängliche Infos und Instrumente zur Verfügung.
Nützliche Informationsquellen
Die Website des BSV spielt eine zentrale Rolle bei der öffentlichen Information über die berufliche Vorsorge. Dort finden sich allgemeine Informationen zu den Grundsätzen der beruflichen Vorsorge und den von dieser Sozialversicherung erbrachten Leistungen. So informiert die Website über die Rechte der Versicherten und die Pflichten der Arbeitgeber, aber auch über die verschiedenen Reformen – zum Beispiel über die des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG-Reform), über die das Volk im September 2024 abgestimmt hat.
Eine weitere wichtige Informationsquelle ist die Rubrik «Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)». Hier werden verschiedene Aspekte der zweiten Säule konkret beleuchtet, beispielsweise Fragen im Zusammenhang mit den Pflichten der Arbeitgeber, den Rechten von versicherten Personen oder den Leistungen bei Invalidität, Alter und Tod. Die FAQ decken unter anderem folgende Themengebiete ab:
- Beiträge: Wie werden Beiträge erhoben und zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden aufgeteilt?
- Leistungen: Welche Leistungen werden bei Invalidität, Alter und Tod an die versicherte Person selbst und ihre Angehörigen ausbezahlt?
- Freizügigkeit: Was muss ich machen, wenn ich den Arbeitgeber wechsle oder beschliesse, meine berufliche Karriere zu unterbrechen?
- Rechte der versicherten Person: Wie finde ich heraus, ob meine Vorsorge ausreicht, um die künftigen Bedürfnisse abzudecken? Wie kann ich Mittel aus der zweiten Säule zum Erwerb von Wohneigentum einsetzen? Was geschieht bei einer Scheidung mit meinen Vorsorgeguthaben?
Die FAQ-Rubrik wird regelmässig aktualisiert, um gesetzliche Änderungen und Entwicklungen im Bereich der beruflichen Vorsorge abzubilden. Sie bietet einen guten Einstieg in eine komplexe Materie.
Auf dem Laufenden bleiben
Mehrmals jährlich informiert das BSV in sogenannten Mitteilungen über die berufliche Vorsorge über aktuelle Entwicklung in der beruflichen Vorsorge. Seit der Erstausgabe sind die Mitteilungen darauf ausgerichtet, relevante Fragen sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch von Akteuren der beruflichen Vorsorge zu beantworten. Dabei geht es um vielfältige Themen wie Barauszahlungen, Vorbezüge für den Erwerb von Wohneigentum, Auswirkungen einer Scheidung, Fragen betreffend Invalidität, die Begünstigtenordnung oder die Besteuerung. Genaue, verlässliche und verständliche Informationen aufzubereiten, bleibt auch heute eine Kernaufgabe der Mitteilungen, auf die in Lehre und Rechtsprechung regelmässig Bezug genommen wird.
In den Mitteilungen erläutert das BSV beispielsweise Änderungen der Rechtsvorschriften, zudem enthalten die Mitteilungen Stellungnahmen zu aktuellen Fragen sowie Zusammenfassungen der Rechtsprechungen. Sie widerspiegeln in rechtlicher Hinsicht die Entwicklung der beruflichen Vorsorge seit Inkrafttreten bis heute, wobei sämtliche Gesetzesreformen und Verordnungsänderungen abgedeckt sind. Zum besseren Verständnis der Gesetzesänderungen werden die jeweiligen Bestimmungen in den Mitteilungen kommentiert und Stellungnahmen als Fragen/Antworten veröffentlicht.
Die Zusammenfassungen der Rechtsprechung informieren Vorsorgeeinrichtungen und Versicherte kurz und bündig über die wichtigsten Urteile im Bereich der beruflichen Vorsorge.
Alle Sachgebiete sind entweder über die Zusammenstellungen nach Themen oder die Verzeichnisse mit Stichwortsuche leicht auffindbar. Wer nichts verpassen will, kann auch eine Benachrichtigung für die Mitteilungen abonnieren.
Suche nach vergessenen Vorsorgeguthaben
Es gibt Fälle, in denen Versicherte vergessen, dass sie über ein Freizügigkeitsguthaben verfügen, insbesondere wenn sie den Arbeitgeber wechseln oder die Schweiz endgültig verlassen. Vor diesem Hintergrund erklärt die BSV-Broschüre «Freizügigkeitsleistung: Vergessen Sie Ihre Vorsorgeguthaben nicht!», was eine Freizügigkeitsleistung ist und wie betroffene Personen vorgehen müssen, um ihre Guthaben wiederzufinden. Zudem wird erläutert, was bei einem Arbeitgeberwechsel passiert und welche Informationen der Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers mitzuteilen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten beispielsweise bei Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Invalidität bestehen. Schliesslich werden die steuerlichen Auswirkungen im Freizügigkeitsfall geschildert, und es werden Situationen beschrieben, in denen ein Vorbezug des Guthabens vor dem Rentenalter möglich ist.
Eine Schlüsselrolle beim Schutz der Versicherten bei vergessenen Vorsorgeguthaben, nach einem Stellenwechsel oder bei einem Umzug ins Ausland nimmt die «Zentralstelle 2. Säule». Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den abgebrochenen Kontakt zwischen Versicherten und Institutionen wiederherzustellen: Wenn eine angestellte Person den Arbeitgeber wechselt oder die Schweiz definitiv verlässt, ohne ihre Vorsorgeguthaben auf eine neue Vorsorgeeinrichtung oder eine Freizügigkeitseinrichtung übertragen zu lassen, können die Guthaben vergessen gehen oder für die versicherte Person später schwer auffindbar sein.
Konkret können Versicherte bei der Zentralstelle eine Anfrage zu Guthaben aus der beruflichen Vorsorge mit detaillierten persönlichen und beruflichen Informationen einreichen. Anhand der Angaben nimmt die Zentralstelle Abklärungen vor, um die Vorsorgeguthaben ausfindig zu machen. Das Gesuchsformular steht in mehreren Sprachen zur Verfügung, was den versicherten Personen den Zugang erleichtert.
Informationssuche leicht gemacht
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn es darum geht, nützliche, verständliche und zuverlässige Informationen zur beruflichen Vorsorge zu veröffentlichen, kommt dem BSV eine wichtige Rolle zu. Informationskanäle sind vor allem die BSV-Website und die Mitteilungen über die berufliche Vorsorge, die sich mit der rechtlichen Entwicklung, Statistiken und guten Praktiken in diesem Bereich befassen. Weitere hilfreiche und praktische Instrumente sind die Broschüre über die Freizügigkeit, die das Vorgehen bei einem Arbeitgeberwechsel erläutert, oder die Fragen und Antworten zu den häufigsten Anliegen versicherter Personen. Die Zentralstelle 2. Säule hilft vielen Versicherten dabei, ihre Vorsorgeguthaben wiederzufinden und liefert wichtige Informationen zum Vorgehen bei der Suche.
Die berufliche Vorsorge mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber den Versicherten stehen zahlreiche Informationsquellen zur Verfügung. Sei es über die Website des BSV oder die Zentralstelle 2. Säule, Informationen sind genügend vorhanden, um die eigene berufliche Vorsorge besser verwalten zu können.