Einkommensbezogene Umverteilung in der AHV
Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welcher Grössenordnung unter den aktuellen AHV-Rentnerinnen und -Rentnern 1 eine Umverteilung stattfindet, von…
Das Nationale Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut unterstützt die zentralen Akteure der Armutsbekämpfung bei der Weiterentwicklung ihres Instrumentariums, aber auch bei der gegenseitigen Vernetzung. Ausgerichtet auf die vier Handlungsfelder Bildungschancen, soziale und berufliche Integration, allgemeine Lebensbedingungen und Armutsmonitoring steht es 2016 in der Mitte seiner fünfjährigen Laufzeit. Seit Anfang Jahr liefern erste Studien erste Erkenntnisse, die dazu genutzt werden, alle involvierten Akteure bei der weiteren Strategiefindung und der Entwicklung von Konzepten zu unterstützen.
Erstmals greift die «Soziale Sicherheit CHSS» das Programm in einem Schwerpunkt auf. Ein erster Artikelblock beschäftigt sich mit konzeptionellen Fragen der Armutsprävention und -bekämpfung. Neben den Programmzielen werden insbesondere die Fördermöglichkeiten aufgezeigt und es wird beschrieben, wie sich Armut erfassen und messen lässt. Mitglieder der Steuergruppe benennen die grössten Herausforderungen der Armutsprävention und -bekämpfung und ihre Erwartungen an das Programm. Weitere Beiträge legen ein Modell zur Messung und Beurteilung der Wohnversorgung sozial benachteiligter Haushalte vor, beschreiben Kriterien guter Praxis in der frühen Förderung und zeigen auf, wie Eltern befähigt werden können, die Berufswahl ihrer Kinder wirkungsvoll zu begleiten.
Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welcher Grössenordnung unter den aktuellen AHV-Rentnerinnen und -Rentnern 1 eine Umverteilung stattfindet, von…
SwissDRG wurde am 1. Januar 2012 im Rahmen der Ende 2007 vom Parlament verabschiedeten und Anfang 2009 in Kraft gesetzten…
Mit dem Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gelten unter den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) im Bereich…
Die Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um den Erhalt eines Arbeitsplatzes oder die (Wieder-)Eingliederung in die Erwerbsarbeit geht…
Wie diverse andere Kantone subventioniert auch Bern die familienergänzende Kinderbetreuung. Im Vorschulbereich erfolgt die Unterstützung im Rahmen einer einkommensabhängigen Tarifstruktur.…
Stellen Sie sich vor Es ist Nacht im Pflegeheim. Sie finden keinen Schlaf, die Hüfte schmerzt, jeder Versuch, sich in…
Soziale Ungleichheit und das Armutsrisiko können vererbt werden. Die Berufswahl stellt diesbezüglich eine zentrale Weichenstellung dar. Denn sozioökonomisch benachteiligte Eltern…
Frühe Förderung hat sich international als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung von Armut und den daraus entstehenden – oft…
Ein Dach über dem Kopf zu haben, unter dem man sich wohlfühlt, ist ein Grundbedürfnis. Die Versorgung mit angemessenem Wohnraum…
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Remo Dörig Stv. Generalsekretär Wo liegen aus Sicht der SODK derzeit die grössten…
Armutskonzepte Ab wann eine Person als arm gilt, lässt sich nicht anhand von objektiven Kriterien beantworten, sondern variiert je nach…
Im Rahmen eines Mandats des Nationalen Programms gegen Armut wurde die Armutsberichterstattung in der Schweiz untersucht und ihre Lücken identifiziert.…
In den vergangenen Jahren waren rund acht Prozent der ständigen schweizerischen Wohnbevölkerung von Einkommensarmut betroffen, weitere 16 Prozent davon bedroht.…
Gemäss Bundesamt für Statistik sind in der Schweiz rund 600 000 Menschen von Einkommensarmut betroffen. Die Ursachen von Armut können vielfältig…