20 Jahre KVG – ein Rückblick
Mit der Einführung des KVG wurden neben dem Kostendämpfungsziel ein Versorgungs- sowie ein Solidaritätsziel verfolgt: Die gesamte Bevölkerung soll Zugang…
Am 1. Januar 1996 trat das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) vom 18. März 1994 in Kraft. Es löste in Teilen das Kranken- und Unfallversicherungsgesetz (KUVG) von 1911 ab und führte mit einem landesweiten Versicherungsobligatorium die sogenannte soziale Krankenversicherung bzw. die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) ein. Dies, nachdem bis anhin nur die Unfallversicherung sowie rund die Hälfte der Kantone und einzelne Städte eine solche gekannt hatten. Neben dem Versicherungsobligatorium strebte der Gesetzgeber mit dem KVG v. a. den begrenzten Risikoausgleich zwischen den Kassen, die Förderung der Prävention und des Wettbewerbs sowie eine bessere Kostenkontrolle an.
Zum 20-Jahr-Jubiläum des KVG würdigen die nachfolgenden Schwerpunktartikel die Entwicklung der gesetzlichen Parameter und sie zeichnen mit dem Kosten- und Prämienverlauf die wichtigsten gesundheitspolitischen Eckwerte nach. Ein dritter Beitrag stellt die Frage, inwiefern das KVG die Grundzielsetzung differenzierter Gesundheitssysteme bisher erreicht hat. Überdies nennt er die grössten strategischen Herausforderungen, die zur Etablierung eines qualitativ guten, effektiven und sozial finanzierten Gesundheitssystems aus kantonaler Perspektive zu meistern sind. Und als besonderes Highlight ordnet alt Bundesrätin Ruth Dreifuss als wichtige Zeitzeugin die gesundheitspolitische Entwicklung seit Einführung des KVG ein.
Mit der Einführung des KVG wurden neben dem Kostendämpfungsziel ein Versorgungs- sowie ein Solidaritätsziel verfolgt: Die gesamte Bevölkerung soll Zugang…
Ruth Dreifuss alt Bundesrätin Frau alt Bundesrätin, Sie haben das KVG 1993 von Ihrem Vorgänger CVP-Bundesrat Flavio Cotti quasi geerbt…
Die Grundzielsetzung eines Gesundheitssystems in wirtschaftlich entwickelten Staaten dürfte mit der Sicherstellung einer qualitativ guten, effizient organisierten, möglichst günstigen und…
Mit dem Erlahmen des Wirtschaftswachstums in den 1970er-Jahren wurden die steigenden Gesundheitskosten ein politisches Dauerthema. Zu Beginn der 1990er-Jahre sahen…
Das BSV berechnet jährlich die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV). Sie basiert auf den Finanzdaten aller Sozialversicherungen und dient als Grundlage…
Ende 2015 bezogen 315 000 Personen eine EL, gut 16 Prozent der AHV- und IV-Rentner und -Rentnerinnen. Gegenüber dem Vorjahr hat…
Die interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ unterstützt die Institutionen der sozialen Sicherung, Bildung und Arbeitsmarktintegration darin, ihre Systeme und Massnahmen optimal aufeinander…
Seit dem 1. Januar 2000 werden bei der Scheidung die während der Ehe erworbenen Vorsorgeansprüche der 2. Säule zwischen den Ehegatten…
Mit dem am 1. Januar 1996 in Kraft getretenen Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) erfuhr die Pflege wesentliche sozialpolitisch erforderliche Erweiterungen:…
Auf den ersten Blick ist es erstaunlich, wie wenig über die Erfolgsfaktoren von USBI bekannt ist – obwohl es in…
Wohnen ist ein existenzielles menschliches Bedürfnis. Eine Wohnung, einen eigenen Raum zu haben, ist wesentlich, um sich geschützt zu fühlen…
Die Gesundheitskosten haben sich in der Schweiz seit Einführung des KVG 1996 mehr als verdoppelt. In der öffentlichen Diskussion wird…