«Das Krankenversicherungsgesetz altert gut»
Dank der jüngsten Reformen sieht Thomas Christen, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit, die Krankenversicherung auf einem guten Weg: «Das KVG bietet ein solides Fundament.»
Dank der jüngsten Reformen sieht Thomas Christen, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit, die Krankenversicherung auf einem guten Weg: «Das KVG bietet ein solides Fundament.»
Immer mehr kleine Pensionskassen schliessen sich einer Sammel- oder einer Gemeinschaftseinrichtung an. Ein unkontrolliertes Wachstum dieser Vorsorgeeinrichtungen sei nicht im Interesse der Versicherten, sagt Laetitia Raboud, Direktorin der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
Das luzernische Unternehmen Elektrisola Feindraht versucht, verunfallte oder erkrankte Mitarbeitende im Betrieb zu halten. Eine Wiedereingliederung lohne sich für das Unternehmen, sagt Philipp Brun, Leiter Finanzen und Personal.
Bei Migrantinnen und Migranten besteht Erklärungsbedarf bei den Sozialversicherungen: «Für viele ist unser Sozialversicherungssystem ohne fremde Hilfe nicht verständlich», sagt Tom Morgenegg, Leiter der Isa-Fachstelle Migration in Bern.
Wenn Frauen nach der Geburt des ersten Kindes ihr Pensum reduzieren, gehen sie langfristig finanzielle Risken ein. Die Ökonomin Michaela Slotwinski hat in einer Studie Lehrerinnen mit Kindern nach den Gründen für ihre Teilzeitpensen befragt.
Ein Unfall oder eine Krankheit kann Selbstständige empfindlich treffen. Die emeritierte Rechtsprofessorin Gabriela Riemer-Kafka schlägt deshalb vor, dass auch Selbstständige obligatorisch eine zweite Säule haben und gegen Unfall versichert sein müssen.
Der Nationalrat hat sich in der Sondersession vom 15. bis zum 17. April 2024 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderung, den Familienzulagen und der Finanztransaktionssteuer.
Die Pensionskasse Publica bewertet ihre Staatsanleihen seit kurzem mithilfe eines Demokratieindexes. Länder, die gegen grundlegende demokratische Prinzipien verstossen, werde man nicht mehr ins Anlageuniversum aufnehmen, sagt Publica-Direktorin Doris Bianchi.
Im selben Gebäude, wo einst Albert Einstein seine Relativitätstheorie entwickelte, koordiniert heute Peppino Giarritta die Digitalisierung von Bund und Kantonen. Ähnlich wie Einsteins Theorie in der Physik habe die Digitalisierung einen Kulturschock in der Verwaltung ausgelöst, sagt er im Interview.
Die jungen Generationen plagen Zukunftssorgen. Umso wichtiger sei es, die politischen Anliegen der Jungen ernst zu nehmen, sind sich Jan Burckhardt, Co-Präsident des Dachverbandes der Jugendorganisationen SAJV, und Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin von Pro Senectute, einig.
Teilzeitarbeit und neue Arbeitsformen seien derzeit in der beruflichen Vorsorge zu wenig berücksichtigt, sagt Bundesrat Alain Berset im Interview. CHSS: Herr Bundesrat, vor 50 Jahren…
CHSS: Vor 50 Jahren hat die Schweiz das Dreisäulensystem eingeführt: War das ein guter Entscheid? Valentin Vogt: Ja, das Stimmvolk hat damals einen historischen Entscheid…