Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Politik der frühen Kindheit muss in kommunaler Hand bleiben
In den Gemeinden ist die Bedeutung der frühen Förderung von Kindern im Vorschulbereich sowohl aus sozial- als auch aus bildungspolitischer…
- Chancengerechtigkeit
- Familie
- Gesellschaft
- Kinder
Politik der frühen Kindheit im Kanton Thurgau
Seit dem Jahr 2015 hat der Kanton Thurgau seine Bestrebungen im Bereich der Frühen Förderung konzeptionell festgehalten. Das zweite und…
- Chancengerechtigkeit
- Familie
- Gesellschaft
- Kinder
Eine erste Lehre aus der Pandemie
Anlässlich der Munk Dialogues, einem digitalen kanadischen Debattierforum, wurde der in den USA lebende kanadische Journalist, Schriftsteller und Conférencier Malcolm…
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit im Zeichen des Föderalismus
In Anlehnung an den Einsetzungsbeschluss der nationalen IIZ definieren die meisten Kantone diese als gemeinsame Strategie der beteiligten Akteure, ihre…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Auswirkungen der Pandemie: eine erste Bilanz
Die Covid-19-Pandemie ist in erster Linie eine Gesundheits- und humanitäre Krise. Sie wird aber ebenso grosse wirtschaftliche und soziale Folgen…
- Perspektiven
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Erwerbsersatzordnung
- Gesellschaft
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
Sozialhilfe: Handlungsbedarf bei Rechtsschutz und -beratung?
Haben Armutsbetroffene in der Schweiz als Sozialhilfebeziehende Zugang zu unabhängiger Rechtsberatung? Wie tragen Rechtsberatungsstellen zu deren Rechtsschutz bei, d. h., wie…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Sozialhilfe
Online-Tagung der EKFF zur Elternzeit
Ende Januar 2021 lud die EKFF im Namen ihrer Präsidentin Anja Wyden Guelpa zu einer Online-Fachtagung über die Elternzeit. Über…
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung
Integrationsmassnahmen unterstützen berufliche Eingliederung
Zur Vorbereitung auf die berufliche Eingliederung wurden mit der 5. IV-Revision 2008 die Integrationsmassnahmen (IM) eingeführt. IM richten sich an…
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Wirtschaftliche Einbussen weit vor Zusprache der IV-Rente
Seit gut 15 Jahren befindet sich die Invalidenversicherung in einem steten Wandel. Davon zeugen die 4. bis 6. IV-Revision, die…
- Forschung und Statistik
- Ergänzungsleistungen
- Invalidenversicherung
Evaluation Assistenzbeitrag 2012–2019
Der Assistenzbeitrag wurde am 1. Januar 2012 im Rahmen der IVG-Revision 6a eingeführt (10.032). Er versetzt handlungsfähige Personen, die eine…
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Gesellschaft
- Gleichstellung
- Invalidenversicherung
BVG 21: Botschaft zur Reform der beruflichen Vorsorge
Die berufliche Vorsorge (2. Säule) steht vor der doppelten Herausforderung von steigender Lebenserwartung und ungenügenden Anlagerenditen. Eine Reform ist dringend…
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge
Das elektronische Patientendossier – es geht jetzt los
Zunächst zeigte sich Adrian Schmitter ziemlich enttäuscht. «Stellen Sie sich den Effizienzgewinn vor, wenn sich ein Arzt mit wenigen Klicks…
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
- Krankenversicherung