Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Gute Betreuung im Alter: Was sie kostet und wie sie finanziert werden kann
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, Tendenz steigend. Doch nicht alle können sich die Betreuung leisten.…
- Alter
- Demografie
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Analyse zur wirtschaftlichen Situation der Bevölkerung: Identifikation der Haushalte mit geringem Einkommen
Eine neue Studie des BSV liefert ein klares Bild der wirtschaftlichen Lage der Schweizer Bevölkerung. 2015 musste einer von sechs…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Gesellschaft
Genderreflektierte Kinder- und Jugendarbeit
Mädchen oder Junge: Was macht das für einen Unterschied? Was bewirken Geschlechternormen in Betreuungseinrichtungen? Welchen Einfluss haben sie auf die…
- Forschung und Statistik
- Gesellschaft
- Jugend
- Kinder
Wahrnehmung der IV und ihrer Instrumente: Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung 2021
Mittels Arbeitgeberbefragungen wird seit 2008 die Wahrnehmung der Invalidenversicherung (IV) und ihrer Instrumente untersucht. Die neusten Daten der Arbeitgeberbefragung 2021…
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
«Die AHV-Rente und mit ihr die IV-Rente müssen Basisleistungen bleiben …»
Am 3. Dezember 1972 stimmten Volk und Stände der verfassungsrechtlichen Verankerung des Dreisäulenkonzepts für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge zu.…
- AHV
- Invalidenversicherung
AHV-Nummer: langwieriger Gesetzgebungsprozess bis zum gutschweizerischen Kompromiss
Neu können alle schweizerischen Behörden die AHV-Nummer als Personenidentifikator nutzen. Dem Paradigmenwechsel ging ein langer Gesetzgebungsprozess voraus. Angesichts der unterschiedlichen…
- Recht und Politik
- AHV
Änderungen bei der gemischten Methode: Stand der Dinge
Der Bundesrat hat die Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV) geändert und auf den 1. Januar 2018 ein neues Berechnungsmodell für die…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Folgen der Corona-Pandemie für Armut und sozioökonomische Ungleichheit
Wie der bisherige Forschungsstand zeigt, macht die COVID-19-Pandemie Unterschiede zwischen sozioökonomischen Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen sichtbarer oder verstärkt sie. Wenig…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Sozialhilfe
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2022?
Auf den 1. Januar 2022 tritt die Weiterentwicklung der IV und somit auch das stufenlose Rentensystem in Kraft. Damit ist…
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- Erwerbsersatzordnung
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
Taugt das Sozialversicherungsrecht für Plattformen?
Zurück Die Abgrenzung zwischen Selbstständig- und Unselbstständigerwerbstätigen auf Plattformen ist nicht immer eindeutig. Braucht es eine Anpassung des Sozialversicherungsrechts? Redaktionelle…
- Forschung und Statistik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Chancengerechtigkeit
- Erwerbsersatzordnung
- Invalidenversicherung
Viel Aufwand beim Verlassen des gemeinsamen Marktes
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und dem Gemeinsamen Markt, zu dem auch die Schweiz einen sektoriellen Zugang…
- MeinungRecht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Familienzulagen
- International
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
Versicherungsunterstellung: Übernahme der Regelung Schweiz–EU im bilateralen Kontext
Das neue bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelt die Versicherungsunterstellung von Personen in einer grenzüberschreitenden Situation…
- Recht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- International
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Überbrückungsleistungen
- Unfallversicherung