Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
«Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht es alle»
Das luzernische Unternehmen Elektrisola Feindraht versucht, verunfallte oder erkrankte Mitarbeitende im Betrieb zu halten. Eine Wiedereingliederung lohne sich für das Unternehmen, sagt Philipp Brun, Leiter Finanzen und Personal.
- Interview
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
13. AHV-Rente soll erstmals im Dezember 2026 bezahlt werden
Der Bundesrat schlägt vor, die 13. AHV-Altersrente einmal jährlich auszubezahlen. Finanziert werden soll sie durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte. Nun kommt die Vorlage ins Parlament.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Kinder in der Sozialhilfe: Unterstützung mangelhaft
Die Leistungen der Sozialhilfe gewährleisten die soziale Existenzsicherung von Kindern und Jugendlichen nicht vollumfänglich. Dies zeigt eine aktuelle Studie.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Jugend
- Kinder
Welche Datenschutzvorgaben gelten für Bundesorgane?
Die Revision des Datenschutzgesetzes von 2023 geht für Sozialversicherungen mit zusätzlichen Pflichten einher. Zentral sind etwa die Datenschutz-Folgenabschätzung sowie die Unterscheidung zwischen Auftraggebenden und Bearbeitenden.
- Recht und Politik
- Allgemein
«Viele Fragen drehen sich um die Altersvorsorge»
Bei Migrantinnen und Migranten besteht Erklärungsbedarf bei den Sozialversicherungen: «Für viele ist unser Sozialversicherungssystem ohne fremde Hilfe nicht verständlich», sagt Tom Morgenegg, Leiter der Isa-Fachstelle Migration in Bern.
- Interview
- Migration
Die öffentliche Arbeitsvermittlung richtet sich neu aus
Die Arbeitslosenversicherung setzt sich mit der «Strategie öffentliche Arbeitsvermittlung 2030» neue Ziele. Damit reagiert sie auf die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt der vergangenen Jahre.
- Recht und Politik
- Arbeitslosenversicherung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Herbstsession 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Herbstsession vom 9. bis 27. September 2024 mit zahlreichen Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem will es vulnerable Personen und Kinder besser schützen, die Digitalisierung vorantreiben und die Armut stärker bekämpfen.
- Recht und Politik
- Session
Psychische Krankheiten: IV prüft Rentenanspruch ergebnisoffener
Seit der Einführung des strukturierten Beweisverfahrens im Jahr 2015 prüfen die IV-Stellen den Rentenanspruch bei psychischen Erkrankungen ergebnisoffener als vorher. Diese Krankheitsgruppe macht mittlerweile fast die Hälfte aller IV-Neurenten aus.
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
Welche Sozialversicherungen benötigen Auslandschweizer?
Wer auswandern möchte, sollte sich frühzeitig mit der eigenen Versicherungssituation auseinandersetzen. So lassen sich – etwa bei einer Krankheit – Überraschungen vermeiden.
- Recht und Politik
- International
So gelingt berufliche Eingliederung: Ein Beispiel aus Graubünden
Die berufliche Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen ist ein komplexer Prozess. Ein Best-Practice-Beispiel der IV-Stelle Graubünden macht Mut und zeigt Erfolgsfaktoren aus Sicht einer betroffenen Person.
- Meinung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
IV unterstützt Jugendliche bei ihrer ersten Ausbildung
Damit jungen Menschen der Einstieg ins Berufsleben möglichst gut gelingt, ist eine Ausbildung wichtig. Die IV unterstützt Jugendliche mit gesundheitlichen Problemen beim Start ins Berufsleben.
- Recht und Politik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Berufliche Integration: Durchmischung als Chance
Der gemeinnützige Verein OSEO Wallis begleitet Menschen im Rahmen verschiedener Integrationsprogramme auf dem Weg zur sozialen und beruflichen Integration. Die Heterogenität der Zielgruppe ist Herausforderung und Chance zugleich.
- Meinung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung