Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Verändertes Anlagerisiko der Vorsorgeeinrichtungen
Vorsorgeeinrichtungen haben ihr Vermögen in den vergangenen zehn Jahren vermehrt in renditeorientierte Anlageklassen umgeschichtet. Dadurch verändert sich das Anlagerisiko.
- Rechtspflege
- Berufliche Vorsorge
Wie lässt sich die Kosteneffizienz in der zweiten Säule steigern?
Die Vermögensverwaltungskosten in der zweiten Säule betragen durchschnittlich ein halbes Prozent der verwalteten Vermögen. Dieser Wert kann unterschritten werden, wenn einfache Umsetzungsgrundsätze beachtet werden.
- Meinung
- Berufliche Vorsorge
Pensionskassen: Infrastrukturanlagen sind vielversprechend
In den Portfolios der Vorsorgeeinrichtungen sind Infrastrukturanlagen noch kaum enthalten. Das Potenzial dieser langfristigen Anlagekategorie ist gross – allerdings sind Risiken zu beachten.
- Meinung
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
Immobilien im Pensionskassen-Portfolio steigern Performance
Ein ausreichender Immobilienanteil sichert das Vermögen der Vorsorgeeinrichtungen, wie die jüngste Swisscanto-Studie zeigt. Bei dieser Anlageklasse sind jedoch Transparenz sowie soziales und gesellschaftliches Engagement besonders wichtig.
- ForschungMeinung
- Berufliche Vorsorge
Nachhaltiges Investieren: Ein treuhänderischer Auftrag für Pensionskassen
Für die Nachhaltigkeitsstrategie einer Pensionskasse ist deren Stiftungsrat verantwortlich. An oberster Stelle steht dabei der treuhänderische Umgang mit dem Vermögen der Versicherten.
- Meinung
- Berufliche Vorsorge
Nachhaltige Anlagen: Jede Pensionskasse entscheidet selbst
Die Debatte um nachhaltige Anlagen ist in den Pensionskassen angekommen. Zielführender als neue Regulierungen scheint aber das bewusste Handeln der Gremien jeder einzelnen Kasse.
- Rechtspflege
- Berufliche Vorsorge
Säule 3a: Fonds gewinnen an Bedeutung
Noch dominieren in der Säule 3a die Sparkonten. Doch die Vorsorgefonds haben in den letzten Jahren aufgrund tiefer Zinsen und besserem Renditepotenzial deutlich zugelegt.
- Forschung
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Zum Ruhestand ins Ausland?
AHV-Neurentnerinnen und Neurentner, die zum Rentenbeginn auswandern, zieht es am häufigsten nach Portugal. Ausserhalb von Europa ist Thailand am beliebtesten, wie eine Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.
- Forschung
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Selbstständige Frauen stärker von Covid-Massnahmen betroffen als Männer
Selbstständigerwerbende Frauen haben häufiger Corona-Erwerbsausfallentschädigungen beansprucht als Männer. Dies liegt in erster Linie an der unterschiedlichen Geschlechtervertretung in den betroffenen Branchen, wie eine Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.
- Forschung
- Selbstständige
Herbstsession 2023: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Herbstsession vom 11. bis 29. September 2023 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit einem besseren Schutz von Vorsorgegeldern, mit dem Mutterschaftsschutz und Elternurlaub in konkreten Fällen, mit dem Lastenausgleich für Familienausgleichskassen, mit Betagten-Hilfsmitteln, mit Jugendschutz im Netz und vielem mehr.
- Rechtsetzung
- Session
Selbstständige: Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
Unter gewissen Voraussetzungen haben Selbstständige Anspruch auf Sozialhilfe. Sind diese nicht erfüllt, müssen sie eine Anstellung suchen.
- Rechtspflege
- Sozialhilfe
- Selbstständige
Multilaterale Vereinbarung regelt Homeoffice von Grenzgängern
Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die unter 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, bleiben in der Schweiz sozialversichert. Eine entsprechende Vereinbarung mit den umliegenden EU-Staaten – mit Ausnahme von Italien – und weiteren europäischen Ländern ist seit Juli 2023 in Kraft.
- Rechtsetzung
- Selbstständige