Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Wo beginnt und endet der Sozialstaat? Ein historischer Rückblick
Im Zuge der Industrialisierung führten viele europäische Staaten Ende des 19. Jahrhunderts Sozialversicherungssysteme ein. In der Schweiz ist die soziale Sicherheit bis heute stark privatwirtschaftlich organisiert.
- Forschung und Statistik
- Sozialpolitik allgemein
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Je früher handeln, desto besser
Immer mehr Kinder und Jugendliche berichten, dass sie sich psychisch belastet fühlen. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen empfiehlt unter anderem, Prävention und Früherkennung zu verstärken.
- Meinung
- Jugend
- Kinder
Plattform gegen Armut: Partnerschaften intensivieren
Wie geht es weiter mit der Nationalen Plattform gegen Armut, die noch bis Ende 2024 läuft? Die Steuergruppe der Plattform hat dem Bundesrat einen Vorschlag vorgelegt.
- Perspektiven
- Armut
Plattform gegen Armut: Mit begrenzten Mitteln viel erreicht
Die Plattform gegen Armut schafft einen Mehrwert. Zu diesem Schluss gelangt eine externe Evaluation im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen.
- Forschung und StatistikRecht und Politik
- Armut
Eine Stimme für Menschen mit Armutserfahrung
Armutsbetroffene Menschen finden in der Schweiz auf politischer Ebene nur wenig Gehör. Ein «Rat für Armutsfragen» könnte Gegensteuer geben.
- Forschung und Statistik
- Armut
Sommersession 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Sommersession vom 27. Mai bis 14. Juni 2024 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit der Digitalisierung der Erwerbsersatzordnung, dem Vaterschaftsurlaub und der Alterspolitik.
- Recht und Politik
- Session
«Eine möglichst frühe Intervention ist wichtig»
Die berufliche Eingliederung durch die IV wird immer wichtiger. Für Florian Steinbacher, Leiter der IV im Bundesamt für Sozialversicherungen, ist das eine gute Nachricht: «Eine Rente zu vermeiden, ist ein Vorteil für alle, für die Person, für den Arbeitgeber, für die Versicherung und für die Gesellschaft.»
- Interview
- Invalidenversicherung
Koordinierung der Sozialversicherungen – ein Plus für die Schweizer Wirtschaft
Viele Schweizer Unternehmen sind global tätig. Um die Mobilität der Arbeitskräfte sicherzustellen, hat die Schweiz zahlreiche Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- International
- Migration
Familien: Armutsrisiko steigt mit Scheidung
Eine Scheidung erhöht das Armutsrisiko von Familien mit tiefen Einkommen. Dies zeigt eine Nationalfondsstudie zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen einer Scheidung in der Schweiz. Mütter sind stärker betroffen als Väter.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Familie
- Kinder
- Sozialhilfe
Erwerbspotenziale für die Altersvorsorge besser nutzen
Der demografische Wandel stellt eine Herausforderung für die Altersvorsorge dar. Gefragt sind deshalb Massnahmen in der Arbeitsmarkt-, Familien- und Bildungspolitik.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Demografie
- Familie
Grosses Potenzial von verknüpften Steuerdaten
Wie ist die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung? Der Datensatz WiSiER lieferte zwischen 2017 und 2023 Antworten auf diese Frage.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Armut
- Demografie
- Familie
Fürsorgerische Massnahmen: Selbstbestimmung der Betroffenen stärken
Im schweizerischen Sozialwesen fehlt es an Rechtssicherheit und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Dies ist ein Befund des Nationalen Forschungsprogramms «Fürsorge und Zwang».
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Migration
- Sozialhilfe