Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
20 Jahre KVG – und kein bisschen Kostendämpfung?
Die Gesundheitskosten haben sich in der Schweiz seit Einführung des KVG 1996 mehr als verdoppelt. In der öffentlichen Diskussion wird…
- Krankenversicherung
Einkommensbezogene Umverteilung in der AHV
Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welcher Grössenordnung unter den aktuellen AHV-Rentnerinnen und -Rentnern 1 eine Umverteilung stattfindet, von…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Effiziente Leistungskontrolle mit SwissDRG
SwissDRG wurde am 1. Januar 2012 im Rahmen der Ende 2007 vom Parlament verabschiedeten und Anfang 2009 in Kraft gesetzten…
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
EFTA-Übereinkommen: Aktualisierungen bei der sozialen Sicherheit
Mit dem Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gelten unter den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz) im Bereich…
- Recht und Politik
- International
Entwicklung der Zusammenarbeit von IV-Stellen und Arbeitgebern
Die Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um den Erhalt eines Arbeitsplatzes oder die (Wieder-)Eingliederung in die Erwerbsarbeit geht…
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
Verbesserter Zugang zur Kita dank Betreuungsgutscheinen
Wie diverse andere Kantone subventioniert auch Bern die familienergänzende Kinderbetreuung. Im Vorschulbereich erfolgt die Unterstützung im Rahmen einer einkommensabhängigen Tarifstruktur.…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Care-Arbeit unter Druck
Stellen Sie sich vor Es ist Nacht im Pflegeheim. Sie finden keinen Schlaf, die Hüfte schmerzt, jeder Versuch, sich in…
- Alter
- Generationen
- Krankenversicherung
Sozial benachteiligte Eltern und Berufswahl
Soziale Ungleichheit und das Armutsrisiko können vererbt werden. Die Berufswahl stellt diesbezüglich eine zentrale Weichenstellung dar. Denn sozioökonomisch benachteiligte Eltern…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Eingliederung
Frühe Förderung ist wirksam
Frühe Förderung hat sich international als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung von Armut und den daraus entstehenden – oft…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Familie
Wohnversorgung armutsbetroffener und -gefährdeter Haushalte
Ein Dach über dem Kopf zu haben, unter dem man sich wohlfühlt, ist ein Grundbedürfnis. Die Versorgung mit angemessenem Wohnraum…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Gesellschaft
Das Programm aus Sicht der Steuergruppe
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Remo Dörig Stv. Generalsekretär Wo liegen aus Sicht der SODK derzeit die grössten…
- Armut
- Gesellschaft
Wie lässt sich Armut messen?
Armutskonzepte Ab wann eine Person als arm gilt, lässt sich nicht anhand von objektiven Kriterien beantworten, sondern variiert je nach…
- Forschung und Statistik
- Armut