Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Entwicklung der Zusammenarbeit von IV-Stellen und Arbeitgebern
Die Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um den Erhalt eines Arbeitsplatzes oder die (Wieder-)Eingliederung in die Erwerbsarbeit geht…
- Forschung und Statistik
 - Invalidenversicherung
 
Verbesserter Zugang zur Kita dank Betreuungsgutscheinen
Wie diverse andere Kantone subventioniert auch Bern die familienergänzende Kinderbetreuung. Im Vorschulbereich erfolgt die Unterstützung im Rahmen einer einkommensabhängigen Tarifstruktur.…
- Forschung und Statistik
 - Familie
 - Gleichstellung
 
Care-Arbeit unter Druck
Stellen Sie sich vor Es ist Nacht im Pflegeheim. Sie finden keinen Schlaf, die Hüfte schmerzt, jeder Versuch, sich in…
- Alter
 - Generationen
 - Krankenversicherung
 
Sozial benachteiligte Eltern und Berufswahl
Soziale Ungleichheit und das Armutsrisiko können vererbt werden. Die Berufswahl stellt diesbezüglich eine zentrale Weichenstellung dar. Denn sozioökonomisch benachteiligte Eltern…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 - Eingliederung
 
Frühe Förderung ist wirksam
Frühe Förderung hat sich international als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung von Armut und den daraus entstehenden – oft…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 - Familie
 
Wohnversorgung armutsbetroffener und -gefährdeter Haushalte
Ein Dach über dem Kopf zu haben, unter dem man sich wohlfühlt, ist ein Grundbedürfnis. Die Versorgung mit angemessenem Wohnraum…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 - Gesellschaft
 
Das Programm aus Sicht der Steuergruppe
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Remo Dörig Stv. Generalsekretär Wo liegen aus Sicht der SODK derzeit die grössten…
- Armut
 - Gesellschaft
 
Wie lässt sich Armut messen?
Armutskonzepte Ab wann eine Person als arm gilt, lässt sich nicht anhand von objektiven Kriterien beantworten, sondern variiert je nach…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 
Stand und Grenzen der Armutsberichterstattung in der Schweiz
Im Rahmen eines Mandats des Nationalen Programms gegen Armut wurde die Armutsberichterstattung in der Schweiz untersucht und ihre Lücken identifiziert.…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 
Armutsprävention in der Schweiz
Gemäss Bundesamt für Statistik sind in der Schweiz rund 600 000 Menschen von Einkommensarmut betroffen. Die Ursachen von Armut können vielfältig…
- Armut
 - Gesellschaft
 
Nationales Programm gegen Armut – Zwischenstand und Ausblick
In den vergangenen Jahren waren rund acht Prozent der ständigen schweizerischen Wohnbevölkerung von Einkommensarmut betroffen, weitere 16 Prozent davon bedroht.…
- Armut
 - Gesellschaft
 
Finanzierung der sozialen Institutionen im Umbruch
Bedeutung sozialer Einrichtungen in der Schweiz Es ist in der Schweiz Tradition, dass gemeinnützige Institutionen im Auftrag des Staates öffentliche…
- Armut
 - Behinderung
 - Eingliederung
 - Gesellschaft