Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Plattform beschleunigt Datenaustausch zwischen Pensionskassen
Auf der Plattform «BVG Exchange» können Pensionskassen Daten zu Freizügigkeitsleistungen austauschen. Derzeit beteiligen sich über 340 Vorsorgeeinrichtungen.
- Meinung
- Berufliche Vorsorge
«Das Vertrauen der Bevölkerung in die AHV muss erhalten bleiben»
Am 3. März stimmen wir über zwei AHV-Initiativen ab. Die Initiative für eine 13. AHV-Rente will die AHV ausbauen, die Renteninitiative das Rentenalter erhöhen. Der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen, Stéphane Rossini, erklärt im Interview, welche finanziellen Auswirkungen die Vorlagen haben.
- Interview
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Ein neues Familienmodell als Standard für Politik und Gesellschaft
In einem egalitären Betreuungsmodell teilen sich Eltern Care- und Erwerbsarbeit auf. Das Verankern dieses Standards auf allen Staatsebenen trägt dazu bei, schweizweit familienpolitische Ziele zu erreichen.
- Forschung und Statistik
- Familie
Medizinische Begutachtung: Qualität anhand von Indikatoren messen
Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung hat sechs Qualitätsindikatoren entwickelt. Diese geben Hinweise auf die Qualität der Gutachten.
- MeinungRecht und Politik
- Invalidenversicherung
- Militärversicherung
- Unfallversicherung
Wintersession 2023: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Wintersession vom 4. bis 22. Dezember 2023 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit AHV-Renten für Bedürftige und dem vollen Lastenausgleich zwischen den Familienausgleichskassen.
- Recht und Politik
- Session
Unabhängige Kinderrechtsinstitution – wo steht die Schweiz?
In der Schweiz gibt es keine unabhängige Kinderrechtsinstitution (UMRIK), wie sie die UNO in ihren Pariser Prinzipien vorschreibt. Eine solche Institution würde insbesondere die Partizipation der Kinder fördern.
- Forschung und Statistik
- Jugend
- Kinder
- Kinder- und Jugendschutz
Die AHV-Anmeldung für Selbstständige wird digital
Eine neue Webapplikation soll die AHV-Anmeldung für Selbstständigerwerbende erleichtern. Für die Ausgleichskassen dürfte der administrative Aufwand sinken.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Selbstständige
Familien im Wandel: Herausforderungen für alle föderalen Ebenen
Die Schweizerische Familienpolitik ist seit den 1990er-Jahren ein zunehmend bedeutungsvolleres Politikfeld, das mobilisiert und polarisiert. Auf Grund der grösser werdenden Verflechtungen drängt sich unter anderem eine Diskussion über die föderalistische Kompetenzordnung auf.
- MeinungRecht und Politik
- Familie
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Freie Wahl, Kompromiss oder Aufopferung?
Familienentscheidungen unterliegen starken äusseren Zwängen – bei der Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit und Erwerbsarbeit sind die Wahlmöglichkeiten begrenzt. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet ein reform-orientiertes familienpolitisches Kompromissmodell.
- Forschung und Statistik
- Familie
Weniger Überbrückungsleistungen bezogen als erwartet
Erste Auswertungen zu den Mitte 2021 eingeführten Überbrückungsleistungen zeigen: Lediglich ein Viertel aller über 60-jährigen Ausgesteuerten hat ein Gesuch gestellt. Der Wert liegt damit unter den Erwartungen, dürfte jedoch noch ansteigen.
- Forschung und Statistik
- Überbrückungsleistungen
Die Säule 3a – eine Herausforderung für die Statistik
Im Jahr 2022 lagen in der steuerbegünstigen Säule 3a insgesamt Gelder in der Höhe von 140 Milliarden Franken. Statistisch beruhen die Angaben zur dritten Säule auf einer komplexen Datenlage.
- Forschung und Statistik
- Private Vorsorge
Zuwanderung wirkt sich positiv auf erste Säule aus
Für die erste Säule hat die Einwanderung nicht nur aktuell, sondern auch langfristig einen positiven Effekt: Zugewanderte zahlen in der AHV, IV und EO anteilsmässig mehr Beiträge als sie Leistungen erhalten, wie eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Migration