...
  • 19. August 2025 |

    BIP im Jahr 2070: Produktivitätswachstum für Wohlstand entscheidend

    Gemäss dem Referenzszenario des SECO wächst das BIP der Schweiz in den nächsten 45 Jahren um über 80 Prozent. Auch das BIP pro Kopf steigt – entscheidend dafür ist das Produktivitätswachstum.

  • 12. August 2025 |

    Berufliche Vorsorge: Aufsicht muss Vertrauen schaffen

    Die Aufsicht über die zweite Säule hat sich in den vergangenen 40 Jahren grundlegend gewandelt – von einer kantonalen Vielfalt hin zu einem koordinierten System. Durch einheitliche Standards wird das Vertrauen in die berufliche Vorsorge gefördert.

  • 7. August 2025 |

    Krankenversicherung: Prämien vom Einkommen abhängig machen?

    Die Prämienverbilligung ist ein wichtiges Instrument, um die obligatorische Krankenpflegeversicherung für finanziell Schwächere bezahlbar zu halten. Einkommensabhängige Krankenversicherungsprämien könnten die Systemeffizienz erhöhen.

  • 22. Juli 2025 |

    «Gleichstellungsarbeit ist eine Daueraufgabe»

    Urs Germann leitet seit Anfang Mai das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, das EBGB. Im Interview erklärt er, weshalb Integration und Inklusion zwei separate, sich ergänzende Konzepte bleiben sollen.

  • 15. Juli 2025 |

    Finanzierungsreformen im KVG: Ein Überblick

    In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die obligatorische Krankenpflegeversicherung kontinuierlich weiterentwickelt. In jüngster Zeit standen Finanzierungsreformen und Massnahmen zur Kostendämpfung im Fokus.

    Schwerpunkte

    • Finanzperspektiven der Sozialversicherungen

      Demografische und wirtschaftliche Entwicklungen wirken sich direkt auf die Finanzen der Sozialversicherungen aus. Weil künftige Entwicklungen mit Unsicherheiten verbunden sind,…

    • 40 Jahre BVG

      Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit 1985 sind die Vorsorgevermögen stark angestiegen: Inzwischen verwalten…

    • Krankenversicherung: quo vadis?

      Das im Jahr 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) legte den Grundstein für Solidarität, Chancengleichheit und Finanzierungssicherheit…

      Aktuelle Beiträge

      Berufliche Vorsorge: Aufsicht muss Vertrauen schaffen

      Die Aufsicht über die zweite Säule hat sich in den vergangenen 40 Jahren grundlegend gewandelt – von einer kantonalen Vielfalt hin zu einem koordinierten System. Durch einheitliche Standards wird das Vertrauen in die berufliche Vorsorge gefördert.

      Beitrag lesen

      «Gleichstellungsarbeit ist eine Daueraufgabe»

      Urs Germann leitet seit Anfang Mai das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, das EBGB. Im Interview erklärt er, weshalb Integration und Inklusion zwei separate, sich ergänzende Konzepte bleiben sollen.

      Beitrag lesen

      Finanzierungsreformen im KVG: Ein Überblick

      In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die obligatorische Krankenpflegeversicherung kontinuierlich weiterentwickelt. In jüngster Zeit standen Finanzierungsreformen und Massnahmen zur Kostendämpfung im Fokus.

      Beitrag lesen

      Rente oder Kapital?

      Immer mehr Versicherte in der zweiten Säule entscheiden sich dafür, bei der Pensionierung nicht das ganze Altersguthaben als Rente zu beziehen. Unter anderem hat der Beratungsbedarf rund um die Pensionierung zugenommen, wie eine Studie der Pensionskasse Publica zeigt.

      Beitrag lesen

      Leistungen der Sozialversicherungen: Demografische Alterung hinterlässt Spuren

      In den letzten 30 Jahren hat sich die Verteilung der Leistungen der Sozialversicherungen auf die verschiedenen Risiken verändert. So ist der Anteil der Alters- und Hinterlassenenleistungen zwischen 1993 und 2023 von 53 Prozent auf über 58 Prozent gestiegen.

      Filter
      Apply Filters