- 30. September 2025 | Gabrielle D’Aloia
Herbstsession 2025: Themen der sozialen Sicherheit
In der Herbstsession vom 8. bis 26. September 2025 hat sich das Parlament unter anderem mit folgenden Vorlagen der sozialen Sicherheit befasst: Finanzierung der 13. AHV-Rente, Details der künftigen Kita-Hilfen und Long-Covid-Strategie.
- 12. September 2025 | Leila Lamti, Isabelle Rogg
Bundesrat plant digitale Plattform in der ersten Säule
Versicherte der AHV, der IV und weiterer Sozialversicherungen sollen künftig einfacher auf ihre Daten zugreifen können. Dies sieht der Bundesrat in seiner Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen vor.
- 9. September 2025 | Daniel Scherer
Prämienverbilligung neu geregelt: Mehr Verantwortung für die Kantone
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung soll für alle bezahlbar bleiben – auch bei steigenden Gesundheitskosten. Voraussichtlich ab 2026 verpflichtet ein neuer Mindestbeitrag die Kantone, sich finanziell stärker an der Prämienverbilligung zu beteiligen.
- 4. September 2025 | Marc Gamba
Kontaktlose Freizügigkeitskonten: Grossteil kann ausfindig gemacht werden
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG verwaltet insgesamt rund 950 000 kontaktlose Konten mit einem Gesamtkapital von 6 Milliarden Franken. Der Grossteil der Kontoinhabenden kann nach deren Pensionierung ausfindig gemacht werden.
- 2. September 2025 | Thomas Geisen, Lea Widmer, Michèle Fehlmann, Edgar Baumgartner
Berufliche Eingliederung und Sozialpartnerschaft – sechs Länder im Vergleich
Wie funktionieren verschiedene Systeme der beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen? Eine Studie hat die Ausgestaltung und Wirkungsweise von Quotenmodellen und freiwilligen Modellen in sechs europäischen Ländern analysiert.
Schwerpunkte
-
Schwerpunkt
Finanzperspektiven der Sozialversicherungen
Demografische und wirtschaftliche Entwicklungen wirken sich direkt auf die Finanzen der Sozialversicherungen aus. Weil künftige Entwicklungen mit Unsicherheiten verbunden sind,…
-
Schwerpunkt
40 Jahre BVG
Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit 1985 sind die Vorsorgevermögen stark angestiegen: Inzwischen verwalten…
-
Schwerpunkt
Krankenversicherung: quo vadis?
Das im Jahr 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) legte den Grundstein für Solidarität, Chancengleichheit und Finanzierungssicherheit…
Aktuelle Beiträge
Herbstsession 2025: Themen der sozialen Sicherheit
In der Herbstsession vom 8. bis 26. September 2025 hat sich das Parlament unter anderem mit folgenden Vorlagen der sozialen Sicherheit befasst: Finanzierung der 13. AHV-Rente, Details der künftigen Kita-Hilfen und Long-Covid-Strategie.
Berufliche Vorsorge – eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die zweite Säule ist zentral für die Altersvorsorge. Durch gezielte Reformen kann sie effizienter werden.
Bundesrat plant digitale Plattform in der ersten Säule
Versicherte der AHV, der IV und weiterer Sozialversicherungen sollen künftig einfacher auf ihre Daten zugreifen können. Dies sieht der Bundesrat in seiner Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen vor.
Prämienverbilligung neu geregelt: Mehr Verantwortung für die Kantone
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung soll für alle bezahlbar bleiben – auch bei steigenden Gesundheitskosten. Voraussichtlich ab 2026 verpflichtet ein neuer Mindestbeitrag die Kantone, sich finanziell stärker an der Prämienverbilligung zu beteiligen.
Kontaktlose Freizügigkeitskonten: Grossteil kann ausfindig gemacht werden
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG verwaltet insgesamt rund 950 000 kontaktlose Konten mit einem Gesamtkapital von 6 Milliarden Franken. Der Grossteil der Kontoinhabenden kann nach deren Pensionierung ausfindig gemacht werden.
Berufliche Eingliederung und Sozialpartnerschaft – sechs Länder im Vergleich
Wie funktionieren verschiedene Systeme der beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen? Eine Studie hat die Ausgestaltung und Wirkungsweise von Quotenmodellen und freiwilligen Modellen in sechs europäischen Ländern analysiert.
Berufliche Vorsorge: Wer wird im Todesfall begünstigt?
Die berufliche Vorsorge schützt im Todesfall oder bei Invalidität der versicherten Person auch deren Angehörige. Wer zu den Begünstigten zählt, ist im Gesetz und im Reglement der Vorsorgeeinrichtung geregelt.
«Das Verhalten von Menschen lässt sich nur begrenzt vorhersagen»
Der wohl grösste Unsicherheitsfaktor bei Wirtschaftsprognosen ist der Mensch. Beim Versuch, das Handeln der Menschen abzubilden, stosse man naturgemäss an Grenzen, sagt Ökonom Daniel Kaufmann.
Die finanziellen Perspektiven der IV haben sich eingetrübt
In den nächsten fünf Jahren drohen der Invalidenversicherung hohe Umlagedefizite. Die mittelfristige finanzielle Stabilität der IV ist gefährdet.
Erwerbsquote der 55- bis 74-Jährigen in der Schweiz
Um das Alter von 60 Jahren nimmt die Teilnahme am Arbeitsmarkt stark ab.