Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Möchten Sie lieber Beiträge nach Schwerpunkt suchen? dann verwenden wechseln Sie zu unserer Schwerpunktseite. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.
IV: Mehr Transparenz durch Tonaufnahmen
Seit Anfang 2022 sind medizinische Gutachterinnen und Gutachter verpflichtet, ihre Gespräche mit den Versicherten aufzuzeichnen. Mit den Tonaufnahmen will der Gesetzgeber die Transparenz der Gutachten erhöhen.
- Rechtsetzung
- Invalidenversicherung
Funktioniert das Dreisäulensystem?
Das Schweizer Modell der Altersvorsorge hat sich bewährt. Neue Lebensformen und der demografische Wandel machen jedoch Anpassungen nötig. Eine ökonomische…
- Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Hat sich das Dreisäulensystem bewährt?
CHSS: Vor 50 Jahren hat die Schweiz das Dreisäulensystem eingeführt: War das ein guter Entscheid? Valentin Vogt: Ja, das Stimmvolk…
- Interview
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Die drei Säulen unter der Lupe
Wer erhält eine Altersrente? Wer zahlt ein? Während in der AHV praktisch die gesamte Bevölkerung ab 20 Jahren versichert ist,…
- Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Rentenübergang – ein finanzielles Risiko?
Der Übergang ins Rentenalter birgt für die meisten Neurentnerinnen und -rentner keine finanziellen Risiken. Im Gegenteil: Personen in Haushalten mit…
- Forschung
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Zuverlässige Finanzperspektiven für die AHV
Der Trend ist klar: Im nächsten Jahrzehnt kippt das Umlageergebnis der AHV ins Negative. Wann dies genau der Fall sein…
- Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Grundkompetenzen fördern – interinstitutionelle Zusammenarbeit verbessern
Die Grundkompetenzförderung wird immer wichtiger. Bei deren Weiterentwicklung stellen sich zahlreiche Fragen: Welcher staatliche Akteur finanziert welche Zielgruppe? Wie wird…
- Forschung
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Jugend
- Kinder
Corona-Krise lässt Sozialleistungsquote ansteigen
Im Corona-Jahr 2020 ist die Sozialleistungsquote in der Schweiz auf einen Höchstwert gestiegen: Sie beträgt nun 23,2 Prozent. Das Kapital…
- Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
Scheinunselbstständigkeit rächt sich
Das unerlaubte Modell der «Lohnträgerschaft» verbreitet sich in der Schweiz: Dienstleister stellen Selbstständigerwerbende pro forma bei sich an – damit…
- Rechtspflege
- Arbeitslosigkeit
- Versicherungsmissbrauch
- Selbstständige
Urlaub für Adoptiveltern – was gilt?
Erwerbstätige Adoptiveltern können ab Anfang 2023 einen zweiwöchigen Adoptionsurlaub beziehen. Die Entschädigung wird über die Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert. Auf einen…
- Rechtsetzung
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
Ein Grossteil der Väter bezieht Vaterschaftsurlaub
Bei rund 70 Prozent der Geburten werden Vaterschaftsgelder entrichtet, wie eine erste Auswertung des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) zeigt. Weil…
- Statistik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
Die «drei Säulen» als internationales Reformmodell
Das Dreisäulenkonzept ist das Markenzeichen der schweizerischen Altersvorsorge. Doch die Metapher ist nicht wertfrei: Das Konzept hat sich über die…
- Forschung
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
- Sozialpolitik allgemein