Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Möchten Sie lieber Beiträge nach Schwerpunkt suchen? dann verwenden wechseln Sie zu unserer Schwerpunktseite. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.
Wer sind die Selbstständigen?
Die von der AHV erfassten Selbstständigerwerbenden verfügen oft nur über ein geringes AHV-pflichtiges Einkommen. Daraus lassen sich aber nur beschränkt Rückschlüsse auf ihre wirtschaftliche Situation ableiten.
- Forschung
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Selbstständige
Reform der beruflichen Vorsorge auf der Zielgeraden
Die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) hat die parlamentarische Hürde genommen. Sie stärkt die Finanzierung der zweiten Säule und verbessert die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten sowie Personen mit tiefen Einkommen.
- Rechtsetzung
- Berufliche Vorsorge
«Anliegen von Jüngeren haben es in der Politik oft schwerer»
Die jungen Generationen plagen Zukunftssorgen. Umso wichtiger sei es, die politischen Anliegen der Jungen ernst zu nehmen, sind sich Jan Burckhardt, Co-Präsident des Dachverbandes der Jugendorganisationen SAJV, und Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin von Pro Senectute, einig.
- Interview
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Generationen
- Gesellschaft
- Jugend
70 Jahre Erwerbsersatzordnung: Von der Armee zur Familie
Die 1953 geschaffene Erwerbsersatzordnung war zunächst auf Militärdienstleistende beschränkt. Heute entschädigt sie auch den Erwerbsausfall bei Mutterschaft, Vaterschaft, Adoption und bei der Betreuung von schwer beeinträchtigten Kindern.
- Rechtsetzung
- Erwerbsersatzordnung
Schweizer Arbeitsmarkt trotzte der Pandemie
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich in der Corona-Pandemie als sehr robust erwiesen. Massnahmen der Arbeitslosenversicherung, insbesondere die Kurzarbeit, haben entscheidend dazu beigetragen.
- Forschung
- Arbeitslosenversicherung
Internationale Organisationen fordern besseren Schutz von Selbstständigen
Seit mehr als zehn Jahren steht die Frage der sozialen Absicherung von Selbstständigen auf der Agenda der internationalen Organisationen. Einig ist man sich darin, dass diese Gruppe von Erwerbstätigen einen besseren Zugang zu den Sozialversicherungen braucht.
- Rechtspflege
- International
- Selbstständige
Welche Möglichkeiten bietet die Subjektfinanzierung in der Behindertenhilfe?
Das derzeitige System der Finanzhilfen in der Behindertenhilfe (gemäss Art. 74 IVG) soll besser auf die Selbstbestimmung und Inklusion ausgerichtet werden. Welche Chancen bietet eine mögliche Einführung der sogenannten Subjektfinanzierung?
- Forschung
- Behinderung
- Invalidenversicherung
Im Heim oder zu Hause wohnen?
Das betreute Wohnen wird mit unterschiedlichen Finanzierungsmodellen gefördert. Die grösste Wahlfreiheit ermöglicht die sogenannte Subjektfinanzierung.
- Forschung
- Behinderung
- Invalidenversicherung
Vermittlertätigkeit: Branchenvereinbarung soll für alle Krankenversicherer gelten
Die Branchenvereinbarung der Krankenversicherer zur Vermittlertätigkeit soll als allgemeinverbindlich erklärt werden. Das Parlament hat die gesetzliche Grundlage dazu geschaffen.
- Rechtsetzung
- Krankenversicherung
Digitalisierung: Hürden für vulnerable Gruppen
Armutsbetroffene und Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen können mit der zusehenden Digitalisierung des Alltags oft kaum mithalten. Eine Studie hat analysiert, wie der technologische Anschluss gewährleistet bleibt – und welche Chancen sich ergeben.
- Forschung
- Armut
«Wieso haben wir das nicht früher gemacht?»
Die selbstständige Musikerin Cégiu bildet unter Schweizer Musikschaffenden eine Ausnahme: Sie hat sich mit dem Sozialversicherungssystem befasst. Sie rät dies auch anderen, denn finanziell lohne es sich. Gleichzeitig übt sie Kritik am aktuellen System.
- Meinung
- Selbstständige
Wirtschaftliche Situation von Familien: Geburt als Weichenstellung
Die Geburt des ersten Kindes prägt die Einkommensverläufe von Eltern in der Schweiz langfristig, wie eine Studie im Auftrag des BSV zeigt. Denn die nach der ersten Geburt gewählte Aufteilung von Arbeit und Betreuung wird später meist beibehalten – was bei einer Trennung finanzielle Folgen haben kann.
- Forschung
- Familie
- Kinder