Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Die IV: Stief- und Vorzeigekind des Sozialstaats
Die IV hat eine lange und bewegte Vorgeschichte. Geburtsbedingte und durch Krankheit oder Unfall erworbene Beeinträchtigungen gehörten bis weit ins…
- Generationen
- Gesellschaft
- Invalidenversicherung
Mehrebenen-Governance im Zeichen der beruflichen Integration
IIZ-Fachstelle: Herr Ritler, als langjähriger Leiter der IV-Stelle Solothurn sowie des Geschäftsfelds IV am Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und als…
- Arbeitslosenversicherung
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Invalidenversicherung
- Sozialhilfe
Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2018
Jedes Jahr erstellt das BSV die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV). Diese gibt einen Überblick über die Finanzlage aller Sozialversicherungen der…
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Militärversicherung
- Unfallversicherung
Lokale Governance der Altershilfe im Mehrebenensystem
Der Anteil der älteren Personen im Pensionsalter an der Gesamtbevölkerung wird sich in den nächsten 30 Jahren massiv erhöhen. Neben…
- Alter
- Generationen
- Gesellschaft
Erwartungen an den Bund
Die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderung war seit der Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (IVG) der…
- Invalidenversicherung
Die Krise gemeinsam meistern
Im letzten Editorial betonte ich, wie zentral der Sozialstaat ist, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Wohlstand zu garantieren. Ich verwies darauf,…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Sozialhilfebezug in der Mehrjahresperspektive und im Lebensverlauf
Das Bundesamt für Statistik (BFS) weist für das Jahr 2017 eine Sozialhilfequote von 3,3 Prozent aus (BFS 2018). Diese Quote,…
- Forschung und Statistik
- Demografie
- Generationen
- Sozialhilfe
Vermittlungsplattformen in der Pflege und Betreuung
Die Versorgungssituation von Haushalten in betreuungs- bzw. hilfsintensiven Situationen ist oft sehr belastend für die beteiligten Pflegebedürftigen, ihre betreuenden und…
- Alter
- Behinderung
- Familie
- Generationen
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
Arbeit dank Bildung in der Sozialhilfe
In der Schweiz verfügt fast die Hälfte aller Sozialhilfebeziehenden im Alter zwischen 25 und 64 Jahren (46,4 %) über keinen Berufsabschluss.…
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Sozialhilfe
Gezielte Entlastung von Krankenkassen mit kostenintensiven Versicherten
Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) führte mit seinem Inkrafttreten 1996 für alle in der Schweiz wohnhaften und/oder erwerbstätigen Personen…
- Gesundheitspolitik
- Krankenversicherung
Compasso-Systemlandkarte – Orientierungshilfe bei der beruflichen Eingliederung
Insbesondere bei einer neu auftretenden gesundheitlichen Beeinträchtigung ist rasches und zielgerichtetes Handeln für die Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit von Arbeitnehmenden zentral.…
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Die Praxis der IV-Stellen zur Schadenminderungspflicht
Das schweizerische Sozialversicherungsrecht verpflichtet die versicherte Person, alles ihr Zumutbare zu unternehmen, um die Dauer und das Ausmass einer Arbeitsunfähigkeit…
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung