Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Nachhaltige Stadtentwicklung im Kanton Basel-Stadt
Nachhaltigkeit ist ein globales Handlungsprinzip. Es basiert auf der Brundtland-Definition von 1987, welche heute aktueller ist denn je und besagt:…
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Das BSV trägt zur Umsetzung der Agenda 2030 bei
Vor allem mit seinen Aktivitäten in den Bereichen Sozialversicherung, Armutsbekämpfung und Vereinbarkeit von Arbeit und Familie trägt das Bundesamt für…
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Mehr Nutzen, aber nur noch im Web
Liebe Leserin, lieber Leser Seit 1993 publiziert das BSV die Zeitschrift «Soziale Sicherheit» CHSS, die Sie gerade in den Händen…
- Sozialpolitik allgemein
Werkstatt rollaid: Wie Ausgedientes wieder dient
Win – win – win: Zugegeben, der Slogan ist etwas abgegriffen, aber für die Werkstatt rollaid passt er perfekt. Denn…
- Armut
- Behinderung
- Chancengerechtigkeit
- Eingliederung
- Generationen
- Gesellschaft
- International
- Invalidenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV 2019
2019 beliefen sich die Einnahmen aller Sozialversicherungen auf 192 Mrd. Franken, die Ausgaben auf 166 Mrd. Franken und das Ergebnis…
- Forschung und Statistik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
MONET 2030: Messung der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz
Der Grundsatz «Niemanden zurücklassen» zieht sich systematisch durch die Agenda 2030, wodurch sozialen Aspekten der nachhaltigen Entwicklung eine grössere Bedeutung…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Neues Bundesgesetz für Jugendschutz bei Filmen und Videospielen
Der Bundesrat will Minderjährige besser vor ungeeigneten Medieninhalten schützen. Alterskennzeichnungen und Alterskontrollen für Filme und Videospiele sollen schweizweit einheitlich geregelt…
- Recht und Politik
- Jugend
- Kinder
- Kinder- und Jugendschutz
Erfolgreiche Weiterführung von Jugend und Medien
Im Anschluss an das nationale Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenz, das 2015 zu Ende ging, trägt die nationale Plattform Jugend und…
- Forschung und Statistik
- Jugend
- Kinder
Arbeitslosenversicherung (ALV) und Bildung optimieren ihre Schnittstelle
Da in der IIZ mindestens zwei, oft auch mehr Institutionen involviert sind, ergeben sich unterschiedliche Zuständigkeiten und spezifische Kernkompetenzen. Umso…
- Arbeitslosenversicherung
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Dienstleistungsangebot für Familien
Der Bund gewährt seit rund 70 Jahren Finanzhilfen an gesamtschweizerisch oder sprachregional tätige, gemeinnützige Familienorganisationen. Im Rahmen der dritten Revision…
- Forschung und Statistik
- Chancengerechtigkeit
- Familie
- Gesellschaft
Ausgesteuerte Arbeitslose kurz vor der Pensionierung werden besser abgesichert
Gerade einmal zwei Jahre und ein paar Monate benötigten Bundesrat, Parlament und die Bundesverwaltung für die Einführung der neuen Sozialversicherung.…
- Recht und Politik
- Alter
- Arbeitslosigkeit
- Überbrückungsleistungen
Betreuungsurlaub für Eltern gesundheitlich schwer beeinträchtigter Kinder
Das Gesundheitswesen kann den zunehmenden Betreuungs- und Pflegebedarf nicht allein abdecken. Angehörige übernehmen hier unverzichtbare Aufgaben. Für sie ist es…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie