Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Die internationale Dimension der sozialen Sicherheit
Personen, die sich ins Ausland begeben oder in die Schweiz einreisen, soll ein verhältnismässiger Sozialversicherungsschutz gewährleistet werden. Zu diesem Zweck…
- Recht und Politik
- International
Nationale IIZ-Tagung 2019
Um die Vernetzung, den Erkenntnisaustausch und den Wissenstransfer zwischen den Kantonen, aber auch zwischen den Kantonen und den nationalen IIZ-Gremien…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Modernisierung der Aufsicht
Die Aufsicht in der Invalidenversicherung (IV) wurde mit der 5. IV-Revision 2008 grundlegend modernisiert. In der 2. Säule wurde die…
- Recht und Politik
- AHV
- Berufliche Vorsorge
Ein Garant für Zusammenhalt und Wohlstand
Die Sozialpolitik ist für eine gut funktionierende Gesellschaft unerlässlich. Sie bildet den Grundpfeiler eines solidarischen Zusammenlebens. Daher ist es wesentlich,…
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Zwei Wochen bezahlter Vaterschaftsurlaub – Die Vorlage im Detail
Seit dem 1. Juli 2005 gibt es in der Schweiz einen gesetzlich geregelten 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub für erwerbstätige Frauen. 15 Jahre…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Gleichstellung
BVG: Altersunabhängige Beitragssätze gegen Altersdiskriminierung?
Die berufliche Vorsorge wird im Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Seit 1985 ist sie obligatorisch, die Details sind im Bundesgesetz über die berufliche…
- Berufliche Vorsorge
Empirische Erkenntnis zu den Auswirkungen von Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
Ausgehend von den Kriterien, wie sie im Gesetzesentwurf der Vernehmlassungsvorlage zu den Überbrückungsleistungen (VE-ÜLG) definiert waren, untersuchte die nachfolgend vorgestellte…
- Forschung und StatistikRecht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ergänzungsleistungen
- Sozialhilfe
Bessere soziale Absicherung für Arbeitslose vor der Pensionierung
Ab 55 Jahren ist das Risiko der Arbeitslosigkeit geringer als bei jüngeren Erwerbstätigen. Allerdings ist es für Arbeitslose ab 55…
- Recht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ergänzungsleistungen
- Sozialhilfe
Selbstständige in der AHV
Durch ihre Ausgestaltung kennt die auf dem Umlageverfahren beruhende AHV verschiedene Formen der Umverteilung. Die wichtigste, weil zentraler Wirkmechanismus der…
- Forschung und Statistik
- AHV
Selber entscheiden, wie und wo man wohnen möchte
In der Schweiz leben rund 1,8 Mio. Menschen mit Behinderungen. Nicht alle haben die Möglichkeit, über ihre Wohnsituation selbst zu…
- Behinderung
- Eingliederung
- Gesellschaft
- Invalidenversicherung
Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen im Wandel
Durch die Umsetzung der IVG-Revisionen 4 und 6a sowie die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen…
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Eingliederung
- Gesellschaft
- Invalidenversicherung
Angehörigenbetreuung zukunftsfähig machen
Betreuende Angehörige sind eine bedeutende gesellschaftliche Ressource und für die Gesundheitsversorgung und das Solidarsystem sehr wichtig: Sie springen ein, wenn…
- Alter
- Behinderung
- Demografie
- Familie
- Generationen
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik