Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Evaluation Assistenzbeitrag 2012–2016
Seit 2012 ermöglicht der Assistenzbeitrag Personen, die eine Hilflosenentschädigung (HE) beziehen, Assistenzpersonen anzustellen, welche die regelmässig benötigten Hilfeleistungen erbringen. Für…
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
Angebote der Wohnhilfe für sozial benachteiligte Haushalte
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eine angemessene Versorgung mit Wohnraum gehört deshalb zu den von Bund und Kantonen angestrebten Sozialzielen.…
- Forschung und Statistik
- Armut
Arbeitsmarktintegration findet vor Ort statt
Monika Dudle-Ammann, Präsidentin IV-Stellen-Konferenz Die IV-Stellen sind in verschiedenen Good-Practice-Projekten ein zentraler Partner: Wo liegen die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit…
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Invalidenversicherung
Arbeitsmarktzugang als Schlüssel zur Selbstbestimmung
Pascale Bruderer, Ständerätin und Präsidentin von Inclusion Handicap Was waren Ihre Erwartungen, als Sie das Postulat für eine nationale Konferenz…
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Invalidenversicherung
Anstossfinanzierung: Nachhaltigkeit der Finanzhilfen bestätigt
Im Jahr 2003 hat der Bund ein auf insgesamt 16 Jahre befristetes Impulsprogramm eingeführt mit dem Ziel, die Schaffung neuer…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Jugend
- Kinder
Änderungen bei der gemischten Methode
Gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Krankheit, Unfall oder Geburtsgebrechen können für eine Person unter Umständen weitreichende wirtschaftliche Folgen zeitigen. Neben den direkten…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Finanzhilfen für die kantonale Kinder- und Jugendpolitik
Der Bund kann privaten Trägerschaften sowie Kantonen und Gemeinden für die ausserschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verschiedene Formen der…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Jugend
- Kinder
Zusammenarbeit mit USBI: ein Leitfaden für die Praxis
Die Sozialhilfe, die Arbeitslosenversicherung (ALV) und die Invalidenversicherung (IV) können mit ihren Klientinnen und Klienten Massnahmen zur sozialen und beruflichen…
- Forschung und Statistik
- Armut
Formazioni brevi: neue berufliche Kurzausbildung
Gegenstand dieses Artikels bildet das von der IV-Stelle des Kantons Tessins mit den Organisationen der Arbeitswelt durchgeführte Projekt «Formazioni brevi»…
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt und Kindeswohlgefährdung
Aus Befragungsstudien wissen wir, dass ungefähr 25 Prozent aller Mädchen und Jungen, die in der Schweiz aufwachsen, irgendwann in ihrer Kindheit…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Jugend
- Kinder
- Kinder- und Jugendschutz
Familie und Beruf: Rahmenbedingungen weiter verbessern
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aus familien-, gleichstellungs-, sozial- und wirtschaftspolitischer Sicht von hoher Bedeutung: Eine…
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung
Anstossfinanzierung: Entspricht das Betreuungsangebot der Nachfrage?
Das Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung trat 2003 in Kraft und hat die Schaffung zusätzlicher Plätze für die Tagesbetreuung…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung