Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Anstossfinanzierung: Entspricht das Betreuungsangebot der Nachfrage?
Das Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung trat 2003 in Kraft und hat die Schaffung zusätzlicher Plätze für die Tagesbetreuung…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung
Frühe Zusammenarbeit lohnt sich
Die meisten Arbeitnehmenden sind glücklicherweise nicht länger andauernd krank. Längere bzw. häufige gesundheitsbedingte Absenzen sind für den Arbeitgeber aufgrund der…
- Berufliche Vorsorge
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Krankenversicherung
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Beeinträchtigungen
Unter dem Vorsitz von Bundesrat Alain Berset trafen an der nationalen Konferenz Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Ärzteschaft, Invalidenversicherung,…
- Behinderung
- Eingliederung
- Gleichstellung
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
Schlüsselrolle der Psychiater bei der beruflichen Eingliederung
Den Psychiaterinnen und Psychiatern kommt eine zentrale Rolle zu im Hinblick auf den Verbleib ihrer Patientinnen und Patienten im Arbeitsmarkt:…
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Die Aufgabe bleibt
Nach einem intensiven Abstimmungskampf haben die Stimmenden die Reformvorlage Altersvorsorge 2020 abgelehnt. Bundesrat, Parlament und Sozialpartner haben sich dem Umstand…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
Eingliederungsdispositiv im Genfer Baugewerbe
Der Accord paritaire genevois ist eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Sozialpartnern und Versicherern des Baugewerbes und wurde 2009 im Kanton…
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
Finanzielle Garantien unterstützen beim Zugang zu Wohnraum
Die angemessene Versorgung mit Wohnraum ist vielerorts ein politisches Thema, das bewegt. In städtischen und wachsenden Schweizer Gemeinden ist der…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Gesellschaft
Das Ausgleichsfondsgesetz gelangt in die Umsetzung
Die drei Sozialversicherungen AHV, IV und EO verfügten Ende 2016 über ein Vermögen von insgesamt fast 35 Mrd. Franken (AHV rund…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
- Invalidenversicherung
Familienbericht 2017
Am 26. April 2017 hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet. Diesem liegen drei Analysen zugrunde. Das Bundesamt für Statistik…
- Familie
- Gleichstellung
Familienberichterstattung der Kantone
Der dritte Familienbericht des Bundes (Familienbericht 2017) enthält u. a. eine Auslegeordnung der kantonalen Familienberichte, Familienleitbilder und Familienkonzepte (zusammenfassend Familienberichterstattung). Sie…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Junge Familien im gesellschaftlichen Wandel
Im Rahmen des Familienberichts 2017 des Bundesrates wurde eine Analyse zu familialen Wandlungen und Kontinuitäten in den letzten vier Jahrzehnten…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Zur aktuellen Formel des Mindestzinses
Seit einiger Zeit haben wir historisch tiefe Zinssätze und eine Wende ist nicht absehbar. Für 7-jährige Bundesobligationen lag im Juli…
- Berufliche Vorsorge