Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Familienbericht 2017
Am 26. April 2017 hat der Bundesrat den Familienbericht 2017 verabschiedet. Diesem liegen drei Analysen zugrunde. Das Bundesamt für Statistik…
- Familie
- Gleichstellung
Familienberichterstattung der Kantone
Der dritte Familienbericht des Bundes (Familienbericht 2017) enthält u. a. eine Auslegeordnung der kantonalen Familienberichte, Familienleitbilder und Familienkonzepte (zusammenfassend Familienberichterstattung). Sie…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Junge Familien im gesellschaftlichen Wandel
Im Rahmen des Familienberichts 2017 des Bundesrates wurde eine Analyse zu familialen Wandlungen und Kontinuitäten in den letzten vier Jahrzehnten…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Zur aktuellen Formel des Mindestzinses
Seit einiger Zeit haben wir historisch tiefe Zinssätze und eine Wende ist nicht absehbar. Für 7-jährige Bundesobligationen lag im Juli…
- Berufliche Vorsorge
Medizinische Beurteilung und Begutachtung in der IV
Die von unabhängigen medizinischen Experten erstellten Gutachten zur Klärung versicherungsmedizinischer Sachverhalte sind für die IV von grundlegender Bedeutung im Hinblick…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2018?
Inkraftsetzung 2018 1. Säule Unveränderte AHV/IV-Renten Die AHV- und die IV-Renten bleiben 2018 unverändert: Die Mindestrente beträgt 1175 Franken pro…
- Recht und Politik
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Gesundheitspolitik
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
- Versicherungsmissbrauch
Ausbildung und berufliche Integration
Im Namen der nationalen IIZ-Fachstelle widmet sich der vorliegende Artikel den Resultaten von fünf Studien des Bundes, die unter dem…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Gemeinsam für qualitative Investitionen in die frühe Kindheit
Am 2. Mai 2017 hatte der Nationalrat als Zweitrat Subventionen von rund 100 Mio. Franken für die stärkere Unterstützung der familienergänzenden…
- Eingliederung
- Familie
- Kinder
Die interinstitutionelle Zusammenarbeit im Kanton St. Gallen
Die IIZ im Kanton St. Gallen findet ausschliesslich in den Regelstrukturen statt. Um die Schaffung neuer Schnittstellen zu verhindern, wurde bewusst…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Von der IIZ zu einem umfassenden Arbeitsintegrationsprojekt
Der Bund, insbesondere das Seco, und die Empfehlungen verschiedener bereichsrelevanter Konferenzen (SODK und VDK)1 aus dem Jahr 2001 gaben den…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Interinstitutionelle Koordination der Sprachförderung
Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind für die Teilnahme am sozialen Leben sowie für den Zugang zur Bildung und…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Interinstitutionelle Zusammenarbeit: eine Standortbestimmung
Der Begriff interinstitutionelle Zusammenarbeit umfasst alle Formen von Zusammenarbeit – vom einfachen Informationsaustausch bis hin zur Umsetzung gemeinsamer Massnahmen –…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit