Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Familien zwischen Raum und Zeit
Räumliche und zeitliche Voraussetzungen sind für die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben entscheidend – wobei die Entfernung zum Arbeitsplatz und zu den Betreuungsangeboten sowie die Arbeits- und Betreuungszeiten ausschlaggebend sind.
- Forschung und Statistik
- Familie
Kinderwunsch und Realität klaffen auseinander
Frauen in der Schweiz haben im Durchschnitt weniger Kinder als gewünscht. Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist bei Gutausgebildeten besonders gross.
- Forschung und Statistik
- Demografie
- Familie
- Kinder
«Alle Erwerbstätigen müssen sich ausreichend versichern können»
Ein Unfall oder eine Krankheit kann Selbstständige empfindlich treffen. Die emeritierte Rechtsprofessorin Gabriela Riemer-Kafka schlägt deshalb vor, dass auch Selbstständige obligatorisch eine zweite Säule haben und gegen Unfall versichert sein müssen.
- Interview
- Selbstständige
Sondersession des Nationalrats 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Der Nationalrat hat sich in der Sondersession vom 15. bis zum 17. April 2024 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderung, den Familienzulagen und der Finanztransaktionssteuer.
- Recht und Politik
- Session
Erwerbstätige Sans-Papiers: Regularisierung verbessert soziale Sicherheit
Die «Operation Papyrus» in Genf führte zu einem besseren Schutz von ehemaligen Sans-Papiers und zu höheren Beitragseinnahmen der Sozialversicherungen. Eine Studie bei regularisierten Arbeitnehmenden zeigt, wie wichtig dieser Bevölkerungsgruppe ihre Autonomie ist.
- Forschung und Statistik
- Migration
- Sozialhilfe
- Sozialpolitik allgemein
Individualbesteuerung erhöht Erwerbsanreize für Zweitverdiener
Der Bundesrat schlägt eine zivilstandsneutrale Individualbesteuerung vor. Diese wirkt sich positiv auf die Beschäftigung aus – vor allem bei Frauen.
- Recht und Politik
- Familie
Beratungskonzepte der RAV werden digital
Mit der Covid-19-Pandemie wurden Videokonferenzen salonfähig. Auch die Regionale Arbeitsvermittlung nutzt vermehrt digitale Formate in der Beratung. In einer Studie wurde untersucht, welche Potenziale und Herausforderungen dies mit sich bringt und wie die Beratungsprozesse zukünftig aussehen könnten.
- Forschung und Statistik
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
Asylbereich: Wer hat Anspruch auf Leistungen der ersten Säule?
Personen aus dem Asylbereich haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen der AHV und der IV. Je nach Staatsangehörigkeit ist internationales oder nationales Recht massgebend.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Ergänzungsleistungen
- Invalidenversicherung
- Migration
Frühjahrssession 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Frühjahrssession vom 26. Februar bis am 15. März mit zahlreichen Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit den Familienzulagen, Kinderrenten und dem Stimmrechtsalter.
- Recht und Politik
- Session
Ausländerrecht hält Migrantinnen und Migranten von Sozialhilfebezug ab
In der Schweiz hat der Sozialhilfebezug migrationsrechtliche Konsequenzen – bis hin zum Verlust der Aufenthaltsbewilligung. Dies kann dazu führen, dass ausländische Personen auf Sozialhilfe verzichten.
- Forschung und Statistik
- Migration
- Sozialhilfe
Armut in der Schweiz: Kinder häufig betroffen
Kinderarmut beeinträchtigt die Chancengerechtigkeit und kann von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden – auch in der Schweiz. Um Gegensteuer zu geben, sollten die kantonalen Massnahmen verstärkt werden.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Jugend
- Kinder
Warum gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt?
Mit dem Nobelpreis von Claudia Goldin anerkennt auch die Mainstream-Ökonomie die Bedeutung der Forschung zu Geschlechtergerechtigkeit. Eine wichtige Rolle spielen kulturelle Normen, wie ein neues Buch der US-Wirtschaftsjournalistin Josie Cox zeigt.
- Meinung
- Chancengerechtigkeit
- Familie