Geldflüsse der Sozialversicherungen seit 1987

Seit den 1980er-Jahren haben sich die Geldflüsse in den Sozialversicherungen ungefähr vervierfacht. So stiegen die Ausgaben von 46 Milliarden Franken im Jahr 1987 auf 186 Milliarden Franken im Jahr 2021.

Die grössten Ausgabenposten sind die berufliche Vorsorge, die AHV und die Krankenversicherung. Während der Anteil der AHV an den Gesamtausgaben zurückging, nahmen die Anteile der beruflichen Vorsorge und der Krankenversicherung zu.

Auffallend ist: In der beruflichen Vorsorge sind die Einnahmen deutlich höher als die Ausgaben. Dies hat mit dem Kapitaldeckungsverfahren zu tun – bei dem jeder für sich selber spart.

Mehr Informationen finden sich hier.