Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Die finanziellen Perspektiven der IV haben sich eingetrübt
In den nächsten fünf Jahren drohen der Invalidenversicherung hohe Umlagedefizite. Die mittelfristige finanzielle Stabilität der IV ist gefährdet.
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
AHV-Finanzen: Defizite bleiben – trotz besserer Aussichten
Ohne eine Gegenfinanzierung der 13. AHV-Altersrente werden die Ausgaben der AHV künftig die Einnahmen übersteigen. Die neuen Finanzperspektiven des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zeichnen jedoch ein positiveres Bild der Sozialversicherung als noch im Vorjahr.
- Forschung und StatistikPerspektiven
- AHV
BIP im Jahr 2070: Produktivitätswachstum für Wohlstand entscheidend
Gemäss dem Referenzszenario des SECO wächst das BIP der Schweiz in den nächsten 45 Jahren um über 80 Prozent. Auch das BIP pro Kopf steigt – entscheidend dafür ist das Produktivitätswachstum.
- Forschung und StatistikPerspektiven
- Allgemein
Berufliche Vorsorge: Aufsicht muss Vertrauen schaffen
Die Aufsicht über die zweite Säule hat sich in den vergangenen 40 Jahren grundlegend gewandelt – von einer kantonalen Vielfalt hin zu einem koordinierten System. Durch einheitliche Standards wird das Vertrauen in die berufliche Vorsorge gefördert.
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge
Krankenversicherung: Prämien vom Einkommen abhängig machen?
Die Prämienverbilligung ist ein wichtiges Instrument, um die obligatorische Krankenpflegeversicherung für finanziell Schwächere bezahlbar zu halten. Einkommensabhängige Krankenversicherungsprämien könnten die Systemeffizienz erhöhen.
- Forschung und Statistik
- Krankenversicherung
«Gleichstellungsarbeit ist eine Daueraufgabe»
Urs Germann leitet seit Anfang Mai das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, das EBGB. Im Interview erklärt er, weshalb Integration und Inklusion zwei separate, sich ergänzende Konzepte bleiben sollen.
- Interview
- Behinderung
- Chancengerechtigkeit
- Eingliederung
Finanzierungsreformen im KVG: Ein Überblick
In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die obligatorische Krankenpflegeversicherung kontinuierlich weiterentwickelt. In jüngster Zeit standen Finanzierungsreformen und Massnahmen zur Kostendämpfung im Fokus.
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
ESG-Reporting in der beruflichen Vorsorge: Von der Nische zum Standard
Nachhaltiges Investieren hat sich in der Schweizer Pensionskassenlandschaft etabliert. Mit einem 2023 lancierten ESG-Reporting-Standard will der Pensionskassenverband Asip die Vergleichbarkeit nachhaltiger Anlagestrategien verbessern.
- Forschung und StatistikMeinungRecht und Politik
- Berufliche Vorsorge
Bevölkerungsszenarien – ein Planungsinstrument für die Sozialversicherungen
Für die Finanzplanung der Sozialversicherungen sind Bevölkerungsszenarien unverzichtbar. Sie erlauben es, Trends wie die demografische Alterung einzuschätzen.
- Forschung und StatistikPerspektiven
- Allgemein
«In zehn Jahren ist der digitale Umgang mit Gesundheitsdaten so selbstverständlich wie heute das Onlinebanking»
Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, brauche es klare Regeln, sagt BAG-Direktorin Anne Lévy. Das Programm DigiSanté definiert diese.
- Interview
- Digitalisierung
- Gesundheitspolitik
Rente oder Kapital?
Immer mehr Versicherte in der zweiten Säule entscheiden sich dafür, bei der Pensionierung nicht das ganze Altersguthaben als Rente zu beziehen. Unter anderem hat der Beratungsbedarf rund um die Pensionierung zugenommen, wie eine Studie der Pensionskasse Publica zeigt.
- Forschung und Statistik
- Berufliche Vorsorge
20 Jahre Mutterschaftsversicherung – der späte Durchbruch
Vor 20 Jahren ist die nationale Mutterschaftsversicherung in Kraft getreten. Die Vorlage war ein Kompromiss zwischen Frauenverbänden und Wirtschaft. Mit einer Entschädigung von 14 Wochen Urlaub befindet sich die Schweiz am unteren Ende der OECD-Länder.
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie