Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Herbstsession 2025: Themen der sozialen Sicherheit
In der Herbstsession vom 8. bis 26. September 2025 hat sich das Parlament unter anderem mit folgenden Vorlagen der sozialen Sicherheit befasst: Finanzierung der 13. AHV-Rente, Details der künftigen Kita-Hilfen und Long-Covid-Strategie.
- Recht und Politik
- Session
Berufliche Vorsorge – eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die zweite Säule ist zentral für die Altersvorsorge. Durch gezielte Reformen kann sie effizienter werden.
- Forschung und StatistikMeinungPerspektiven
- Berufliche Vorsorge
Bundesrat plant digitale Plattform in der ersten Säule
Versicherte der AHV, der IV und weiterer Sozialversicherungen sollen künftig einfacher auf ihre Daten zugreifen können. Dies sieht der Bundesrat in seiner Botschaft zum Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen vor.
- Recht und Politik
- AHV
- Digitalisierung
Prämienverbilligung neu geregelt: Mehr Verantwortung für die Kantone
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung soll für alle bezahlbar bleiben – auch bei steigenden Gesundheitskosten. Voraussichtlich ab 2026 verpflichtet ein neuer Mindestbeitrag die Kantone, sich finanziell stärker an der Prämienverbilligung zu beteiligen.
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
Kontaktlose Freizügigkeitskonten: Grossteil kann ausfindig gemacht werden
Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG verwaltet insgesamt rund 950 000 kontaktlose Konten mit einem Gesamtkapital von 6 Milliarden Franken. Der Grossteil der Kontoinhabenden kann nach deren Pensionierung ausfindig gemacht werden.
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge
Berufliche Eingliederung und Sozialpartnerschaft – sechs Länder im Vergleich
Wie funktionieren verschiedene Systeme der beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen? Eine Studie hat die Ausgestaltung und Wirkungsweise von Quotenmodellen und freiwilligen Modellen in sechs europäischen Ländern analysiert.
- Forschung und Statistik
- Berufliche Vorsorge
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
Berufliche Vorsorge: Wer wird im Todesfall begünstigt?
Die berufliche Vorsorge schützt im Todesfall oder bei Invalidität der versicherten Person auch deren Angehörige. Wer zu den Begünstigten zählt, ist im Gesetz und im Reglement der Vorsorgeeinrichtung geregelt.
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge
«Das Verhalten von Menschen lässt sich nur begrenzt vorhersagen»
Der wohl grösste Unsicherheitsfaktor bei Wirtschaftsprognosen ist der Mensch. Beim Versuch, das Handeln der Menschen abzubilden, stosse man naturgemäss an Grenzen, sagt Ökonom Daniel Kaufmann.
- Forschung und StatistikInterviewMeinungPerspektiven
- Allgemein
- Sozialpolitik allgemein
Die finanziellen Perspektiven der IV haben sich eingetrübt
In den nächsten fünf Jahren drohen der Invalidenversicherung hohe Umlagedefizite. Die mittelfristige finanzielle Stabilität der IV ist gefährdet.
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
AHV-Finanzen: Defizite bleiben – trotz besserer Aussichten
Ohne eine Gegenfinanzierung der 13. AHV-Altersrente werden die Ausgaben der AHV künftig die Einnahmen übersteigen. Die neuen Finanzperspektiven des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zeichnen jedoch ein positiveres Bild der Sozialversicherung als noch im Vorjahr.
- Forschung und StatistikPerspektiven
- AHV
BIP im Jahr 2070: Produktivitätswachstum für Wohlstand entscheidend
Gemäss dem Referenzszenario des SECO wächst das BIP der Schweiz in den nächsten 45 Jahren um über 80 Prozent. Auch das BIP pro Kopf steigt – entscheidend dafür ist das Produktivitätswachstum.
- Forschung und StatistikPerspektiven
- Allgemein
Berufliche Vorsorge: Aufsicht muss Vertrauen schaffen
Die Aufsicht über die zweite Säule hat sich in den vergangenen 40 Jahren grundlegend gewandelt – von einer kantonalen Vielfalt hin zu einem koordinierten System. Durch einheitliche Standards wird das Vertrauen in die berufliche Vorsorge gefördert.
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge