Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Long Covid in der IV: Viele Betroffene mit schweren Symptomen
Bis Ende 2023 haben sich mindestens 2900 Personen mit Long Covid bei der IV angemeldet. In neun von zehn Fällen sind die Betroffenen zum Zeitpunkt der Anmeldung 100 Prozent arbeitsunfähig, wie eine Studie zeigt.
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
Frühjahrssession 2025: Themen der sozialen Sicherheit
In der Frühjahrssession vom 3. bis 21. März 2025 hat das Parlament unter anderem folgende Themen zur sozialen Sicherheit behandelt: die 13. AHV-Rente, die Frühförderung von Kindern mit Autismus und IV-Gutachten.
- Recht und Politik
- Session
Wie lässt sich der Nichtbezug von Sozialleistungen bekämpfen?
Viele Menschen beziehen Sozialleistungen nicht, obwohl sie ihnen zustehen. Effektive Ansätze setzen auf proaktive, lokal angepasste Massnahmen. Eine entscheidende Rolle spielen auch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen auf Kantons- und Bundesebene.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Sozialhilfe
AHV: Welche Folgen hätte die Abschaffung der zivilstandsabhängigen Regelungen?
Die Altersrenten von Ehepaaren in der ersten Säule sind plafoniert. Von einer Abschaffung aller zivilstandsabhängigen Komponenten in der AHV würde eine Mehrheit der Ehepaare profitieren – Verlierer wären geringverdienende Personen, Geschiedene und Verwitwete.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Gleichstellung
Mit neuen Wegen dem Fachkräftemangel trotzen
Wie findet ein Gastronomiebetrieb trotz des akuten Fachkräftemangels wertvolle Mitarbeitende? Das Landhaus im Berner Vorort Liebefeld macht es vor: Der Betrieb setzt auf die Ausbildung neuer Arbeitskräfte und die berufliche Integration von Menschen mit psychisch bedingten Leistungseinschränkungen.
- Meinung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Finma geht gegen unseriöse Versicherungsvermittler vor
Die telefonische Kaltakquise ist in der Schweiz im Bereich der Krankenversicherung seit Herbst 2024 verboten. Trotzdem werden immer noch viele Privathaushalte mit unerwünschten Telefonanrufen bezüglich Krankenkassenwechsel belästigt. Erste Untersuchungen laufen.
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
- Versicherungsmissbrauch
Babyboom-Generation geht in Rente: Eine Herausforderung für die AHV?
Die Zahl der über 65-Jährigen wird künftig stärker wachsen als die Bevölkerung im Erwerbsalter. Einer der Hauptgründe dafür ist die Babyboom-Generation. Was bedeuten diese Dynamiken für die AHV?
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Demografie
Mangelnde Effizienz im System der sozialen Sicherheit
Der Föderalismus ist für unser System der sozialen Sicherheit eine grosse Herausforderung. In einem dezentral organisierten Sozialstaat stellt sich zwangsläufig die Frage, wie die einzelnen Institutionen effizienter und innovativer sein können.
- MeinungRecht und Politik
- Sozialpolitik allgemein
«Das Krankenversicherungsgesetz altert gut»
Dank der jüngsten Reformen sieht Thomas Christen, stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit, die Krankenversicherung auf einem guten Weg: «Das KVG bietet ein solides Fundament.»
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
Verheiratete leben länger
Der Zivilstand wirkt sich auf die Lebenserwartung aus, wie eine Studie für die Schweiz zeigt. Verheiratete leben im Vergleich zu Ledigen im Durchschnitt bis zu sechs Jahre länger.
- Forschung und Statistik
- Demografie
Berufsbildung: Digitalisierung als Chance für Menschen mit Behinderungen?
Für Lernende mit Behinderungen ist die berufliche Aus- und Weiterbildung mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert jedoch strukturelle Veränderungen und eine verstärkte Sensibilisierung in Bildungsorganisationen, wie eine neue Studie zeigt.
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Familienarmut: Koordination in den Kantonen verbessern
Leistungen für armutsgefährdete und armutsbetroffene Familien müssen bedarfsgerecht und zugänglich sein. Dafür sind ein koordiniertes Vorgehen der Kantone sowie der Einbezug der Zielgruppe erforderlich.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Familie