Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Digitale Antragstellung in der EO startet mit Jugend+Sport
Ab 2026 können Dienstleistende aus J+S, Zivildienst, Zivilschutz und Militär ihre Anträge auf Erwerbsausfallentschädigung online einreichen. Die Einführung erfolgt gestaffelt.
- Recht und Politik
- Digitalisierung
- Erwerbsersatzordnung
75 Jahre Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz
Seit 1951 garantiert das deutsch-schweizerische Sozialversicherungsabkommen die Gleichstellung der Bürgerinnen und Bürger beider Länder in der sozialen Sicherheit. Eine Würdigung aus deutscher Perspektive.
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- International
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
Innovation stärkt das KVG
Im Verlauf der 30 Jahre seit Einführung des KVG hat sich auch die Rolle der Krankenversicherer in der Grundversicherung weiterentwickelt und an Facetten gewonnen. Als Vertreter der Interessen ihrer Versicherten werden sie zunehmend auch zum innovativen Mitgestalter der Versorgung, um das System zu verbessern und strukturelle Probleme zu beseitigen.
- Meinung
- Krankenversicherung
«Die finanzielle Stabilität der AHV hat oberste Priorität»
Seit zwei Monaten steht Doris Bianchi an der Spitze des Bundesamts für Sozialversicherungen. Einen Fokus will sie auf die alternde Gesellschaft legen – insbesondere auf die Wohn- und Betreuungssituation älterer Menschen, wie sie im Interview sagt.
- InterviewMeinung
- AHV
- Sozialpolitik allgemein
Die finanzielle Stabilität der EO hängt von der Geburtenzahl ab
Die Erwerbsausfallentschädigung (EO) sichert für Eltern sowie für Dienstleistende ein Ersatzeinkommen. Der Ausgleichsfonds der EO belief sich 2024 auf rund 2 Milliarden Franken und dürfte weiter wachsen. Das Gleichgewicht des Fonds steht und fällt jedoch auch künftig mit der Geburtenhäufigkeit sowie der Familien- und Militärpolitik.
- Perspektiven
- Erwerbsersatzordnung
Zweite Säule: Individualisierung der Leistungen mindert Solidarität
Der Umfang der Solidarität in der beruflichen Vorsorge innerhalb einer Vorsorgeeinrichtung hängt stark vom jeweiligen Umwandlungssatz ab. Sind die Umwandlungssätze nach Geschlecht und Zivilstand differenziert, führt dies zu einer Individualisierung der zweiten Säule auf Kosten der Solidarität.
- Forschung und Statistik
- Berufliche Vorsorge
Wie können Mehrfachbeschäftigte in der zweiten Säule besser abgesichert werden?
Wer mehrere Jobs hat oder Teilzeit arbeitet, erreicht in der zweiten Säule oft die Eintrittsschwelle nicht – und ist damit nicht obligatorisch in der beruflichen Vorsorge versichert. Eine tiefere Eintrittsschwelle, ein tieferer Koordinationsabzug und die Aufhebung der Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenerwerb könnten die Situation verbessern.
- Recht und Politik
- Berufliche Vorsorge
Späte Einwanderung führt zu einer verkürzten Beitragszeit in der Altersvorsorge
Immer mehr Einwandernde kommen erst im Alter von über 40 Jahren in die Schweiz – was eine verkürzte Beitragszeit in der Altersvorsorge zur Folge hat. Ob sie nach der Pensionierung bleiben, hängt stark von ihren finanziellen Möglichkeiten ab.
- Forschung und Statistik
- Demografie
- Migration
Überhöhte Dividenden schaden der AHV
Die Ausschüttung überhöhter Dividenden an Unternehmeraktionäre wirkt sich negativ auf die AHV aus. Der Bundesrat will die Massnahmen gegen Missbrauch verstärken.
- Recht und Politik
- AHV
- Versicherungsmissbrauch
BSV-Finanzperspektiven sind für Compenswiss zentral
Die Finanzperspektiven des Bundesamts für Sozialversicherungen bilden eine zentrale Grundlage für Compenswiss, um die künftigen Einnahmen und Ausgaben der Ausgleichsfonds der AHV, der IV und der EO zu prognostizieren. Auch die Anlagestrategie stützt sich auf diese Daten.
- Perspektiven
- AHV
- Erwerbsersatzordnung
- Invalidenversicherung
Herbstsession 2025: Themen der sozialen Sicherheit
In der Herbstsession vom 8. bis 26. September 2025 hat sich das Parlament unter anderem mit folgenden Vorlagen der sozialen Sicherheit befasst: Finanzierung der 13. AHV-Rente, Details der künftigen Kita-Hilfen und Long-Covid-Strategie.
- Recht und Politik
- Session
Berufliche Vorsorge – eine Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Die zweite Säule ist zentral für die Altersvorsorge. Durch gezielte Reformen kann sie effizienter werden.
- Forschung und StatistikMeinungPerspektiven
- Berufliche Vorsorge