Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Löcher stopfen und Brücken schlagen
Mit dem Brexit ist ein grosser Teil der Rechtsgrundlagen weggefallen, die bisher das Verhältnis zwischen der Schweiz und dem Vereinigten…
- Recht und Politik
- International
Neues Sozialversicherungsabkommen Schweiz–Vereinigtes Königreich
Um die Koordinierung der Sozialversicherungen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich längerfristig sicherzustellen, haben die beiden Staaten nach dem…
- Recht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Familienzulagen
- International
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Überbrückungsleistungen
- Unfallversicherung
Abkommen über die Rechte der Bürgerinnen und Bürger: Schutz der im Rahmen des FZA erworbenen Rechte
Der Brexit darf nicht zum Verlust von Rechten führen, die während der EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs bestanden. Die Schweiz und…
- Recht und Politik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Familienzulagen
- International
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Überbrückungsleistungen
- Unfallversicherung
Der Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung im internationalen Kontext
Die internationale Koordinierung der sozialen Sicherheit verlangt eine umfassende Prüfung der formellen Voraussetzungen von Leistungsansprüchen bei grenzüberschreitenden IV-Fällen. Das BSV…
- AHV
- International
- Invalidenversicherung
Finanzierung der institutionellen Kinderbetreuung und Elterntarife
Eine neue Bestandsaufnahme der EKFF zur Finanzierung der institutionellen Kinderbetreuung deckt Defizite auf, zeigt gute Beispiele aus Gemeinden, Kantonen sowie…
- Forschung und Statistik
- Chancengerechtigkeit
- Familie
- Gesellschaft
- Gleichstellung
Coronavirus: Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung
Via Kantone unterstützt der Bund Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung, die während des Shutdowns im Frühling 2020 coronabedingte Ertragsausfälle erlitten. Waren…
- Recht und Politik
- Arbeitslosigkeit
- Familie
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
- Sozialpolitik allgemein
Auswirkungen der ersten Welle der Corona-Pandemie: eine Analyse nach Einkommen
Die Covid-19-Krise hat sich auf die gesamte Bevölkerung ausgewirkt. Personen mit tiefem Einkommen sind jedoch am stärksten von den negativen…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
- Sozialpolitik allgemein
Niederschwellige Gesprächsrunden von und für Migrantinnen und Migranten
Die moderierten Gesprächsrunden zu Alltagsthemen in rund 20 Sprachen von Femmes-Tische/Männer-Tische stärken seit 25 Jahren die Chancen und Inklusion der…
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Eingliederung
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Soziale Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit in der Entwicklungshilfe
Bei der Umsetzung der Agenda 2030, die in ihrem Grundsatz «Niemanden zurücklassen» will, weist der Bundesrat der Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige…
- Armut
- Chancengerechtigkeit
- Generationen
- Gesellschaft
- International
- Sozialpolitik allgemein
Sexistischer Online-Hass: Heranwachsende besonders gefährdet
Diskriminierende Kommentare, hasserfüllte Posts, diffamierende Memes: Anfeindungen aufgrund des Geschlechts oder der Sexualität sind im Internet alltäglich. Als Digital Natives…
- Forschung und Statistik
- Gesellschaft
- Jugend
- Kinder
Ein Fahrplan für eine bessere Welt
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Rahmen für die Lösung der grossen Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Die Schweiz…
- Chancengerechtigkeit
- Generationen
- Gesellschaft
- International
- Sozialpolitik allgemein
Arbeitsplätze sind nicht nur in der freien Marktwirtschaft begehrt
Arbeitgeber sind in der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration zentrale Partner der IIZ-Akteure: Sie alle kommunizieren und arbeiten mit den Arbeitgebern auf…
- Arbeitslosenversicherung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit