Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Altershilfe in den Kantonen
Die Zuständigkeit für die Altershilfe liegt gemäss Art. 112c der Bundesverfassung bei den Kantonen. Sie sind dafür verantwortlich, die nötigen…
- Forschung und Statistik
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Restschuldbefreiungsverfahren – eine Chance nicht nur für Armutsbetroffene
Gerade bei armutsbetroffenen Schuldnern ist der zur Bewältigung von Überschuldung oft genannte gerichtliche Nachlassvertrag, mit dem die Zustimmung nicht kompromissbereiter…
- Armut
- Sozialpolitik allgemein
Stabilisierung des Vorsorgesystems als legislaturübergreifende Herausforderung
Das Vorsorgesystem ist derzeit eine grosse Baustelle. Mit der Reform AHV 21 hat der Bundesrat im August des vergangenen Jahres…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
Zwei Legislaturen im Zeichen der Weiterentwicklung der IV
Für das Geschäftsfeld Invalidenversicherung war die umfassende Revision des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (SR 831.20) unter der Bezeichnung Weiterentwicklung der…
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
- Sozialhilfe
Die Sozialpolitik zu Beginn der 51. Legislaturperiode
Viele sozialpolitische Aufgaben, die nicht direkt mit der Absicherung der wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung…
- Recht und Politik
- Alter
- Familienzulagen
- Generationen
- Gesellschaft
- Gleichstellung
- Kinder- und Jugendschutz
OKP: Fortschritte bei Kosteneindämmung und Qualität
In der vergangenen Legislaturperiode standen die Kostendämpfung und die Qualität im Zentrum. Einige der hierzu beschlossenen Massnahmen wurden bereits umgesetzt…
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
ATSG: Ausreichende gesetzliche Grundlagen für Observationen
Observationen dienen in den Sozialversicherungen der Anspruchsprüfung und der Missbrauchsbekämpfung (vgl. CHSS 2/2013). Zwischen 2010 und 2016 führte die Invalivenversicherung…
- Recht und Politik
- Versicherungsmissbrauch
Die internationale Dimension der sozialen Sicherheit
Personen, die sich ins Ausland begeben oder in die Schweiz einreisen, soll ein verhältnismässiger Sozialversicherungsschutz gewährleistet werden. Zu diesem Zweck…
- Recht und Politik
- International
Nationale IIZ-Tagung 2019
Um die Vernetzung, den Erkenntnisaustausch und den Wissenstransfer zwischen den Kantonen, aber auch zwischen den Kantonen und den nationalen IIZ-Gremien…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Modernisierung der Aufsicht
Die Aufsicht in der Invalidenversicherung (IV) wurde mit der 5. IV-Revision 2008 grundlegend modernisiert. In der 2. Säule wurde die…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Berufliche Vorsorge
Ein Garant für Zusammenhalt und Wohlstand
Die Sozialpolitik ist für eine gut funktionierende Gesellschaft unerlässlich. Sie bildet den Grundpfeiler eines solidarischen Zusammenlebens. Daher ist es wesentlich,…
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Zwei Wochen bezahlter Vaterschaftsurlaub – Die Vorlage im Detail
Seit dem 1. Juli 2005 gibt es in der Schweiz einen gesetzlich geregelten 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub für erwerbstätige Frauen. 15 Jahre…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Gleichstellung