Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
«Always on»: Wie Jugendliche das ständige Online-Sein erleben
Seit dem Siegeszug des Smartphones sind digitale Medien ständig mobil verfügbar. Sie durchdringen den Alltag und sind in Freizeit und…
- Forschung und Statistik
- Gesellschaft
- Kinder- und Jugendschutz
Wie viel Kapital steckt in der Säule 3a?
Die in diesem Artikel vorgelegten Zahlen geben zum ersten Mal Auskunft über den Kapitalbestand (vgl. Tabelle T1) und die Entwicklung…
- Forschung und Statistik
- Private Vorsorge
Kinderzusatzrente: wirtschaftliche Verhältnisse der AHV- und IV-Rentenbeziehenden
Der Bericht zu diesem Thema, der im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) vom Büro BASS erstellt wurde, geht zwei…
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Ziel: Stabilisierung der AHV
Die AHV muss dringend reformiert werden, damit sie ihre Aufgabe weiter erfüllen und Leistungen ausbezahlen kann. Seit 2014 sind ihre…
- PerspektivenRecht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
BSV-Direktor Jürg Brechbühl nimmt Abschied
CHSS: Sie haben vor sieben Jahren die Direktion des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) übernommen. Was war Ihre grösste Niederlage als…
- Sozialpolitik allgemein
Gezielte Integration von Flüchtlingen dank Potenzialabklärungen
Die berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen dauert lange und ist komplex. Sieben Jahre nach der Einreise in die…
- Gesellschaft
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Finanzielle Tragbarkeit von Situationen mit Angehörigenbetreuung
Analysen im Rahmen des vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) geführten Förderprogramms «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige» haben gezeigt: Mehrere hunderttausend zu…
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Familie
- Generationen
- Gesellschaft
- Gesundheitspolitik
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2020?
Änderungen 202 1. Säule Finanzierung der AHV; Erhöhung der Beiträge: Die vom Volk am 19. Mai 2019 angenommene Steuerreform und…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
Digitaler Regress der AHV und IV
Die Regressbearbeitung der AHV und der IV erfolgt momentan noch weitgehend papiergestützt und wenig digitalisiert. Der hauptsächliche Datenträger ist das…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Leitentscheide des Bundesgerichts zum Regress
Geänderte Berechnung des Quotenvorrechts bei Genugtuung Die unter psychischen Beschwerden leidende A. geriet in eine tätliche Auseinandersetzung mit gesundheitsschädigenden Folgen (u. a.…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Interinstitutionelle Zusammenarbeit: Organisation und Arbeitsprogramm
Mitglieder der nationalen IIZ sind die drei Departemente für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), des Innern (EDI) sowie für Justiz…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Karriereunterbrüche: Wirtschaftliche Folgen und Lösungen
Ausgehend von einer Kostenanalyse und diversen Interviews mit Vertretern von Schlüsselverbänden aller Landesteile schlägt eine neue dreiteilige Studie von Pro…
- Familie
- Gleichstellung