Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Möchten Sie lieber Beiträge nach Schwerpunkt suchen? dann verwenden wechseln Sie zu unserer Schwerpunktseite. Für eine allgemeine Suche über die ganze Seite steht unsere Standardsuche zur Verfügung.
Sozialversicherungsabkommen Schweiz–China in Kraft
Das Abkommen über soziale Sicherheit mit China ist Teil der schweizerischen Bemühungen, die Beziehungen mit den bedeutenden Wirtschaftspartnern in Asien…
- Rechtsetzung
- International
Sozialversicherungen: Gesamtrechnung 2015 liegt vor
Die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen (GRSV) wird jährlich auf den Finanzdaten aller Sozialversicherungen berechnet, um die Entwicklung und die finanzielle Stabilität…
- Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
- Unfallversicherung
IV-Verfahren: vereinfacht
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Bundesratsbericht zu Ausbildungs- und Familienzulagen
Mit dem Postulat «Soziale Auswirkungen der festen Altersgrenze für Ausbildungszulagen»1 beauftragte die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats…
- Familienzulagen
- Sozialpolitik allgemein
Familienzulagen: Regulierungskosten und Verbesserungsvorschläge
Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts hängt wesentlich von der Dichte und Qualität der staatlichen Regulierung ab. Vor diesem Hintergrund werden im…
- Forschung
- Familienzulagen
Zusammenarbeit der IV-Stellen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten
In ihrer Analyse der Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen für psychisch beeinträchtigte erwerbsfähige Personen attestierte die OECD der Schweiz 2014 (OECD 2014)…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Paradigmenwechsel bei der Berentung junger Personen?
Um der anhaltend hohen Anzahl von Berentungen junger Menschen aus gesundheitlichen, v. a. psychischen Gründen entgegenzuwirken, wird unter Berufung auf einen…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Geplante Änderungen bei den medizinischen Massnahmen
Die Invalidenversicherung (IV) übernimmt derzeit medizinische Massnahmen, die unmittelbar auf die Eingliederung ins Erwerbsleben zielen (Art. 12 IVG) oder die zur…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Welches Rentensystem für die IV?
Mit den letzten Revisionen der Invalidenversicherung konnte die Eingliederung gestärkt und die Zahl der Rentenbezügerinnen und -bezüger insgesamt gesenkt werden.…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Verstärkung der beruflichen Eingliederung
Die Instrumente der beruflichen (Wieder-)Eingliederung wurden im Rahmen der IV-Revisionen 5 und 6a eingeführt, um die Anzahl der Neurenten zu…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Weiterentwicklung der IV: Übersicht
Jedes Jahr betreut die IV Tausende von Versicherte: Kinder, bei denen die IV die Behandlung eines Geburtsgebrechens übernimmt; Jugendliche und…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Weiterentwicklung der IV – der Ball liegt beim Parlament
Die Invalidenversicherung (IV) hat in den letzten Jahrzehnten verschiedene Reformen durchlaufen. Vor allem hat sie einen Philosophiewechsel vollzogen. Mit Erfolg.…
- Rechtsetzung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung