Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2020?
Änderungen 202 1. Säule Finanzierung der AHV; Erhöhung der Beiträge: Die vom Volk am 19. Mai 2019 angenommene Steuerreform und…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
Digitaler Regress der AHV und IV
Die Regressbearbeitung der AHV und der IV erfolgt momentan noch weitgehend papiergestützt und wenig digitalisiert. Der hauptsächliche Datenträger ist das…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Leitentscheide des Bundesgerichts zum Regress
Geänderte Berechnung des Quotenvorrechts bei Genugtuung Die unter psychischen Beschwerden leidende A. geriet in eine tätliche Auseinandersetzung mit gesundheitsschädigenden Folgen (u. a.…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Interinstitutionelle Zusammenarbeit: Organisation und Arbeitsprogramm
Mitglieder der nationalen IIZ sind die drei Departemente für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), des Innern (EDI) sowie für Justiz…
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Karriereunterbrüche: Wirtschaftliche Folgen und Lösungen
Ausgehend von einer Kostenanalyse und diversen Interviews mit Vertretern von Schlüsselverbänden aller Landesteile schlägt eine neue dreiteilige Studie von Pro…
- Familie
- Gleichstellung
Panta rhei
Wer kennt die Situation nicht? Kaum ist das letzte T-Shirt zusammengelegt und das letzte Hemd gebügelt, türmt sich schon wieder…
- Sozialpolitik allgemein
Durchsetzung von Regressforderungen der IV und AHV
In Todes- oder Invaliditätsfällen üben die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und die Invalidenversicherung (IV) das Regressrecht dann aus, wenn die…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Behördenkommunikation leicht verständlich und inhaltlich korrekt
Das 2014 von der Schweiz ratifizierte Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) umfasst das Recht…
- Eingliederung
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Ergänzender Arbeitsmarkt: Vergütung und soziale Sicherung
Der Zugang zu einer Vergütung und zu sozialen Rechten ist nicht bei allen Arbeitstätigkeiten, die im weiteren Sinne als produktiv…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialhilfe
- Unfallversicherung
Narrative zur Prävention von Radikalisierung im Internet
Verschiedene Extremisten werben im Internet meist mittels Videobotschaften für ihre Ziele und versuchen, junge Menschen zu bekehren. Diesen im Internet…
- Forschung und Statistik
- Gesellschaft
- Kinder- und Jugendschutz
Kompetenzen für das digitale Zeitalter
Im Zuge der Debatten rund um die Digitalisierung der Arbeitswelt propagieren zahlreiche Publikationen den Skill-Shift: veränderte Kompetenzanforderungen in der zunehmend…
- Gesellschaft
- Jugend
- Kinder
Altern mit einer Mobilitätsbehinderung
Mit der allgemeinen Alterung der Gesellschaft nimmt auch für Menschen mit Behinderungen die durchschnittliche verbleibende Lebenserwartung ab der Pensionierung zu.…
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Behinderung
- Invalidenversicherung