Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Take Care: Die Alterspflege der Zukunft
Das Gute vorweg: Wir leben immer länger. Die Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung steigt weiterhin an. Gleichzeitig sinkt jedoch die Geburtenrate…
- Gesundheitspolitik
Jährlich 7 Milliarden Franken für den bezahlten Krankheitsurlaub
Eine Krankheit beeinträchtigt nicht nur das körperliche und psychische Wohlbefinden, sie kann auch im Fall einer unbezahlten Abwesenheit oder Kündigung…
- Gesundheitspolitik
Hochqualifizierte in Frühmassnahmen der IV
Claudia Gruber, wie würden Sie Ihre Kundschaft beschreiben? Wir sind bei FAU spezialisiert auf hochqualifizierte Kundschaft, die einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss…
- Invalidenversicherung
Bewahrung der Arbeitsfähigkeit kranker Mitarbeitender in KMU
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeiten (Arbeitsabsenzen), Produktivitätsverluste, Arbeitsplatzprobleme und Invalidisierungen sind nicht nur oft mit hohen Belastungen für alle Beteiligten verbunden, sondern führen…
- Invalidenversicherung
Nationales Programm gegen Armut: Bilanz der Programmpartner
Caritas Bettina Fredrich, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik Caritas Schweiz Was ist das Hauptresultat des Programms gegen Armut? Mit dem nationalen Programm wurde…
- Armut
- Eingliederung
Frühe Förderung in Gemeinden: Potenziale und Herausforderungen
Frühe Förderung ist für die Armutsprävention von zentraler Bedeutung, weil sie wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung in den ersten…
- Armut
- Eingliederung
Koordiniertes Denken und Handeln für die frühe Kindheit
Ein Mensch lernt nie so viel wie in der frühen Kindheit; kein anderer Lebensabschnitt hat einen grösseren Einfluss auf seine…
- Armut
- Eingliederung
- Kinder
Förderung der Bildungschancen zur Senkung von Armut
Die kontinuierliche Bildungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter hat für die Prävention und Reduktion von Armut eine grosse…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Eingliederung
- Jugend
- Kinder
Evaluation des Nationalen Programms gegen Armut
Im Mai 2013 verabschiedete der Bundesrat das Konzept «Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut in der Schweiz» (kurz…
- Forschung und Statistik
- Armut
- Eingliederung
Nationales Programm gegen Armut: Bilanz und Ausblick
Gemäss Bundesamt für Statistik leben in der Schweiz gegenwärtig 615 000 Menschen in armen Verhältnissen – darunter 108 000 Kinder und Jugendliche. Die…
- Armut
- Eingliederung
«Armut frisst sich in die Persönlichkeit und die Familien»
Armutsbetroffene wollen gehört werden, nicht als Bittsteller und Objekte gesellschaftspolitischer Paradigmen, sondern als Persönlichkeiten, die sich eingehend und reflektiert mit…
- Armut
- Gesellschaft
Die Armutsbekämpfung muss sich dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel anpassen
In der Schweiz sind 615 000 Personen von Armut betroffen, davon sind 108 000 Kinder. Armut ist nicht nur ein Mangel an…
- Armut