Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Digitalisierung des Austauschs von Sozialversicherungsdaten
Eine Erwerbstätigkeit im Ausland ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Um hierbei Doppelbelastungen oder Versicherungslücken auszuschliessen, sorgt die Schweiz mit einem…
- International
Mutterschaftsurlaub: Erwerbsunterbrüche vor und nach der Geburt
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die schwangere Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillende Mütter während der sog. Mutterschaft (Art. 5 ATSG) arbeitsrechtlich schützen und wirtschaftlich…
- Forschung und Statistik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
- Gleichstellung
Zur Kontrolle der Kostenentwicklung müssen alle beitragen
Der Leistungsumfang der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steht immer wieder im gesundheitspolitischen Fokus. Einerseits haben die Versicherten in jedem Einzelfall Anspruch auf…
- Krankenversicherung
Beurteilung der Leistungspflicht mithilfe der WZW-Kriterien
Artikel 32 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) hält fest, dass alle Leistungen, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommenen…
- Krankenversicherung
Verfahren zur Bezeichnung der ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen
Ärztliche und chiropraktische Leistungen, die der Diagnose und Therapie dienen, gelten als leistungspflichtig unter dem Vertrauensprinzip (vgl. Schatzmann in CHSS…
- Krankenversicherung
Grundsätze zur Bezeichnung von Arzneimitteln
Gestützt auf Art. 52 Abs. 1 Bst. b des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) erstellt das BAG die Liste der pharmazeutischen Spezialitäten…
- Krankenversicherung
Analysenliste: Bezeichnung und periodische Reevaluation
Die Analysenliste ist eine Positivliste, d. h. einzig die darin aufgeführten Analysen dürfen von der Krankenversicherung im Rahmen des Obligatoriums vergütet…
- Krankenversicherung
Bezeichnung der Leistungen in der OKP: Grundlagen
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) übernimmt die Kosten für medizinische Leistungen, die wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW-Kriterien; Art. 32 Abs. 1 des…
- Krankenversicherung
Bezeichnung der Mittel und Gegenstände in der OKP
Die MiGeL bildet Anhang 2 der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV; vgl. Schatzmann in CHSS 3/2018). Sie ist in Produktepositionen unterteilt, in denen die…
- Krankenversicherung
Health Technology Assessment zur Überprüfung medizinischer Pflichtleistungen
Viele Länder bewerten in der einen oder anderen Form Gesundheitsleistungen. Der Begriff Health Technology Assessment (HTA) steht international für die…
- Krankenversicherung
Im Schatten des Landesstreiks: Sozialpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts waren für die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten einschneidende, nachhaltig prägende Phasen. Viele Sozialstaatsreformen gingen…
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2016/2017
Gesamtrechnung 2016 Da die Finanzdaten der beruflichen Vorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Familienzulagen auf dezentralen Strukturen basieren, liegen die definitiven Zahlen für…
- Forschung und Statistik
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
- Unfallversicherung