Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Nationales Programm gegen Armut: Bilanz und Ausblick
Gemäss Bundesamt für Statistik leben in der Schweiz gegenwärtig 615 000 Menschen in armen Verhältnissen – darunter 108 000 Kinder und Jugendliche. Die…
- Armut
- Eingliederung
«Armut frisst sich in die Persönlichkeit und die Familien»
Armutsbetroffene wollen gehört werden, nicht als Bittsteller und Objekte gesellschaftspolitischer Paradigmen, sondern als Persönlichkeiten, die sich eingehend und reflektiert mit…
- Armut
- Gesellschaft
Die Armutsbekämpfung muss sich dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel anpassen
In der Schweiz sind 615 000 Personen von Armut betroffen, davon sind 108 000 Kinder. Armut ist nicht nur ein Mangel an…
- Armut
Überarbeitetes Prognosemodell für die AHV-Ausgaben
Die Zukunft der Sozialversicherungen wird durch demografische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst, deren Darstellung in einem Modell es ermöglicht, ihren Einfluss…
- Perspektiven
- AHV
Sozialversicherungen: Was sich 2019 ändert
Änderungen 2019 1. Säule Anpassung der AHV/IV-Renten und der EL Die ordentlichen AHV- und IV-Renten werden an die Preisentwicklung angepasst.…
- Recht und Politik
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Kinder- und Jugendschutz
- Krankenversicherung
Sozialversicherungsschutz im Ausland
Welche Fragen beantwortet Ihr Praxishandbuch und welche Ziele verfolgen Sie damit? Bleibe ich in der AHV versichert, wenn mich mein…
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Erwerbsersatzordnung
- International
- Invalidenversicherung
Digitalisierung des Austauschs von Sozialversicherungsdaten
Eine Erwerbstätigkeit im Ausland ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Um hierbei Doppelbelastungen oder Versicherungslücken auszuschliessen, sorgt die Schweiz mit einem…
- International
Mutterschaftsurlaub: Erwerbsunterbrüche vor und nach der Geburt
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die schwangere Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillende Mütter während der sog. Mutterschaft (Art. 5 ATSG) arbeitsrechtlich schützen und wirtschaftlich…
- Forschung und Statistik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
- Gleichstellung
Zur Kontrolle der Kostenentwicklung müssen alle beitragen
Der Leistungsumfang der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steht immer wieder im gesundheitspolitischen Fokus. Einerseits haben die Versicherten in jedem Einzelfall Anspruch auf…
- Krankenversicherung
Beurteilung der Leistungspflicht mithilfe der WZW-Kriterien
Artikel 32 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) hält fest, dass alle Leistungen, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommenen…
- Krankenversicherung
Verfahren zur Bezeichnung der ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen
Ärztliche und chiropraktische Leistungen, die der Diagnose und Therapie dienen, gelten als leistungspflichtig unter dem Vertrauensprinzip (vgl. Schatzmann in CHSS…
- Krankenversicherung
Grundsätze zur Bezeichnung von Arzneimitteln
Gestützt auf Art. 52 Abs. 1 Bst. b des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) erstellt das BAG die Liste der pharmazeutischen Spezialitäten…
- Krankenversicherung