Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Verfahren zur Bezeichnung der ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen
Ärztliche und chiropraktische Leistungen, die der Diagnose und Therapie dienen, gelten als leistungspflichtig unter dem Vertrauensprinzip (vgl. Schatzmann in CHSS…
- Krankenversicherung
Grundsätze zur Bezeichnung von Arzneimitteln
Gestützt auf Art. 52 Abs. 1 Bst. b des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) erstellt das BAG die Liste der pharmazeutischen Spezialitäten…
- Krankenversicherung
Analysenliste: Bezeichnung und periodische Reevaluation
Die Analysenliste ist eine Positivliste, d. h. einzig die darin aufgeführten Analysen dürfen von der Krankenversicherung im Rahmen des Obligatoriums vergütet…
- Krankenversicherung
Bezeichnung der Leistungen in der OKP: Grundlagen
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) übernimmt die Kosten für medizinische Leistungen, die wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW-Kriterien; Art. 32 Abs. 1 des…
- Krankenversicherung
Bezeichnung der Mittel und Gegenstände in der OKP
Die MiGeL bildet Anhang 2 der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV; vgl. Schatzmann in CHSS 3/2018). Sie ist in Produktepositionen unterteilt, in denen die…
- Krankenversicherung
Health Technology Assessment zur Überprüfung medizinischer Pflichtleistungen
Viele Länder bewerten in der einen oder anderen Form Gesundheitsleistungen. Der Begriff Health Technology Assessment (HTA) steht international für die…
- Krankenversicherung
Im Schatten des Landesstreiks: Sozialpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts waren für die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten einschneidende, nachhaltig prägende Phasen. Viele Sozialstaatsreformen gingen…
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2016/2017
Gesamtrechnung 2016 Da die Finanzdaten der beruflichen Vorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Familienzulagen auf dezentralen Strukturen basieren, liegen die definitiven Zahlen für…
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Familienzulagen
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialpolitik allgemein
- Unfallversicherung
Mutterschaftsurlaub: Erwerbsunterbrüche vor der Geburt
Ein Postulat von Ständerätin Maury Pasquier (15.3793) beauftragte den Bundesrat, einen Bericht über Erwerbsunterbrüche schwangerer Frauen vorzulegen. Der Bericht soll…
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
- Gleichstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung: neue Finanzhilfen
Das Bundesgesetz vom 4. Oktober 2002 über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung1 ist am 1. Februar 2003 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz…
- Recht und Politik
- Familie
- Gleichstellung
Was bewirkt die Elternzeit?
Anders als die meisten OECD-Länder kennt die Schweiz keine gesetzlich geregelte und bezahlte Elternzeit. Die am 1. Juli 2005 eingeführte Mutterschaftsentschädigung…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Gleichstellung
Kosten-Nutzen-Analyse einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik
In der Schweiz sind nur wenige Studien im Bereich der familienfreundlichen Unternehmenspolitik verfügbar. Nützliche Informationen liefern indes mehrere internationale Kosten-Nutzen-Analysen,…
- Familie
- Gleichstellung