Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Berufliche Integration: Durchmischung als Chance
Der gemeinnützige Verein OSEO Wallis begleitet Menschen im Rahmen verschiedener Integrationsprogramme auf dem Weg zur sozialen und beruflichen Integration. Die Heterogenität der Zielgruppe ist Herausforderung und Chance zugleich.
- Meinung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
«Für Mütter ist eine Scheidung ein Riesenrisiko»
Wenn Frauen nach der Geburt des ersten Kindes ihr Pensum reduzieren, gehen sie langfristig finanzielle Risken ein. Die Ökonomin Michaela Slotwinski hat in einer Studie Lehrerinnen mit Kindern nach den Gründen für ihre Teilzeitpensen befragt.
- Interview
- Familie
- Gleichstellung
Das Familienzulagensystem neu gestalten
Das schweizerische Familienzulagensystem weist Reformbedarf auf. Zu diesem Schluss kommt Marc Stampfli, ehemaliger Leiter des Bereichs Familienfragen im BSV. Eine vom Bund koordinierte Reform sollte das Kind konsequent ins Zentrum stellen, Familien in prekären Situationen entlasten, die Finanzierung vereinheitlichen und die Durchführung vereinfachen.
- Forschung und Statistik
- Familienzulagen
«Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch tun»
Wie soll ein möglicher Rat für Armutsfragen in der Schweiz aussehen? Der Basler Pierre Bayerdörfer hat an einem Forschungsbericht mitgearbeitet, der die Schaffung eines solchen partizipativen Gefässes vorschlägt. Dieser Bericht ist im August 2024 an der Nationalen Konferenz gegen Armut präsentiert worden.
- Interview
- Armut
«Armutsbetroffene müssen unbedingt einbezogen werden»
An der Nationalen Konferenz gegen Armut vom August 2024 ist das Konzept eines Rats für Armutsfragen in der Schweiz vorgestellt worden. Das Projekt basiert auf den gemeinsamen Überlegungen von Fachleuten und armutserfahrenen Personen. Eine davon ist Karine Donzallaz aus Freiburg.
- Interview
- Armut
Wo beginnt und endet der Sozialstaat? Ein historischer Rückblick
Im Zuge der Industrialisierung führten viele europäische Staaten Ende des 19. Jahrhunderts Sozialversicherungssysteme ein. In der Schweiz ist die soziale Sicherheit bis heute stark privatwirtschaftlich organisiert.
- Forschung und Statistik
- Sozialpolitik allgemein
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Je früher handeln, desto besser
Immer mehr Kinder und Jugendliche berichten, dass sie sich psychisch belastet fühlen. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen empfiehlt unter anderem, Prävention und Früherkennung zu verstärken.
- Meinung
- Jugend
- Kinder
Plattform gegen Armut: Mit begrenzten Mitteln viel erreicht
Die Plattform gegen Armut schafft einen Mehrwert. Zu diesem Schluss gelangt eine externe Evaluation im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen.
- Forschung und StatistikRecht und Politik
- Armut
Plattform gegen Armut: Partnerschaften intensivieren
Wie geht es weiter mit der Nationalen Plattform gegen Armut, die noch bis Ende 2024 läuft? Die Steuergruppe der Plattform hat dem Bundesrat einen Vorschlag vorgelegt.
- Perspektiven
- Armut
Eine Stimme für Menschen mit Armutserfahrung
Armutsbetroffene Menschen finden in der Schweiz auf politischer Ebene nur wenig Gehör. Ein «Rat für Armutsfragen» könnte Gegensteuer geben.
- Forschung und Statistik
- Armut
Sommersession 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Sommersession vom 27. Mai bis 14. Juni 2024 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit der Digitalisierung der Erwerbsersatzordnung, dem Vaterschaftsurlaub und der Alterspolitik.
- Recht und Politik
- Session
«Eine möglichst frühe Intervention ist wichtig»
Die berufliche Eingliederung durch die IV wird immer wichtiger. Für Florian Steinbacher, Leiter der IV im Bundesamt für Sozialversicherungen, ist das eine gute Nachricht: «Eine Rente zu vermeiden, ist ein Vorteil für alle, für die Person, für den Arbeitgeber, für die Versicherung und für die Gesellschaft.»
- Interview
- Invalidenversicherung