Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Teilhabe bis ins hohe Alter
Viele Menschen in der Schweiz haben gute Chancen, ein hohes Alter zu erreichen und dürften zudem den grössten Teil der…
- Alter
- Generationen
- Gesellschaft
Revision Familienzulagengesetz: Anpassung in drei Punkten
Das Familienzulagengesetz ist seit dem 1. Januar 2009 in Kraft. Seither wurde es zweimal revidiert. Zum Kreis der Anspruchsberechtigten für den…
- Recht und Politik
- Familie
- Familienzulagen
Gute Betreuung im Alter
Pflege ohne Betreuung ist nicht denkbar, Betreuung ohne Pflege hingegen schon. Im Sozialrecht gibt es noch keine klaren Regelungen dafür,…
- Alter
- Generationen
- Gesellschaft
Kantonale Aktionsprogramme zur Gesundheitsförderung im Alter
Als privatrechtliche Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird, hat Gesundheitsförderung Schweiz seit der Einführung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 1996…
- Alter
- Generationen
- Gesellschaft
Teillohnplus: Mit berufspraktischer Förderung zur Arbeitsstelle
Daniel Schaufelberger, Studienleiter Teillohnplus Worin liegt das Hauptpotenzial von Teillohnplus? Statt wie üblich Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen in Beschäftigungsprogrammen…
- Arbeitslosenversicherung
- Eingliederung
Weiterentwicklung der Armee – Konsequenzen für die EO
Im Zentrum der Armeereform stehen markante Verbesserungen der Bereitschaft, der Kaderbildung sowie der Ausrüstung. Viele dieser Neuerungen umfassen Änderungen, die…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
Spitalaufenthalt bei Neugeborenen: längere Mutterschaftsentschädigung
Die Mutterschaftsentschädigung wurde am 1. Juli 2005 in die Erwerbsersatzordnung (EOG) aufgenommen. Seit 1945 war der Auftrag, eine Mutterschaftsversicherung einzuführen, in…
- Recht und Politik
- Erwerbsersatzordnung
- Familie
Breitere Verwendung der AHV-Nummer
Seit ihrer Einführung im Jahr 1948 arbeitet die AHV mit einer Versichertennummer. Dieses Personenkennzeichen hat in der AHV bis heute…
- Recht und Politik
- AHV
Take Care: Die Alterspflege der Zukunft
Das Gute vorweg: Wir leben immer länger. Die Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung steigt weiterhin an. Gleichzeitig sinkt jedoch die Geburtenrate…
- Gesundheitspolitik
Jährlich 7 Milliarden Franken für den bezahlten Krankheitsurlaub
Eine Krankheit beeinträchtigt nicht nur das körperliche und psychische Wohlbefinden, sie kann auch im Fall einer unbezahlten Abwesenheit oder Kündigung…
- Gesundheitspolitik
Hochqualifizierte in Frühmassnahmen der IV
Claudia Gruber, wie würden Sie Ihre Kundschaft beschreiben? Wir sind bei FAU spezialisiert auf hochqualifizierte Kundschaft, die einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss…
- Invalidenversicherung
Bewahrung der Arbeitsfähigkeit kranker Mitarbeitender in KMU
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeiten (Arbeitsabsenzen), Produktivitätsverluste, Arbeitsplatzprobleme und Invalidisierungen sind nicht nur oft mit hohen Belastungen für alle Beteiligten verbunden, sondern führen…
- Invalidenversicherung