Sozialversicherungen: Was ändert sich 2023?
Im Jahr 2023 stehen wichtige Anpassungen in den Sozialversicherungen an: Unter anderem tritt der Adoptionsurlaub in Kraft, und das Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung fällt weg.
Im Jahr 2023 stehen wichtige Anpassungen in den Sozialversicherungen an: Unter anderem tritt der Adoptionsurlaub in Kraft, und das Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung fällt weg.
Auf den 1. Januar 2022 tritt die Weiterentwicklung der IV und somit auch das stufenlose Rentensystem in Kraft. Damit ist die wichtigste Änderung in den…
Gerade einmal zwei Jahre und ein paar Monate benötigten Bundesrat, Parlament und die Bundesverwaltung für die Einführung der neuen Sozialversicherung. Ein solches Tempo ist in…
ÄNDERUNGEN PER 1. JANUAR 2021 REFORM DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN Die vom Parlament im März 2019 verabschiedete Reform der Ergänzungsleistungen (EL) tritt am 1. Januar 2021 in…
Ab 55 Jahren ist das Risiko der Arbeitslosigkeit geringer als bei jüngeren Erwerbstätigen. Allerdings ist es für Arbeitslose ab 55 Jahren eindeutig schwieriger, sich wieder…
Die AHV muss dringend reformiert werden, damit sie ihre Aufgabe weiter erfüllen und Leistungen ausbezahlen kann. Seit 2014 sind ihre Ausgaben und Einnahmen nicht mehr…
Änderungen 202 1. Säule Finanzierung der AHV; Erhöhung der Beiträge: Die vom Volk am 19. Mai 2019 angenommene Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) tritt am 1.…
Änderungen 2019 1. Säule Anpassung der AHV/IV-Renten und der EL Die ordentlichen AHV- und IV-Renten werden an die Preisentwicklung angepasst. Die minimale Altersrente wird von…
Inkraftsetzung 2018 1. Säule Unveränderte AHV/IV-Renten Die AHV- und die IV-Renten bleiben 2018 unverändert: Die Mindestrente beträgt 1175 Franken pro Monat, die Höchstrente (bei vollständiger…
Inkraftsetzung 2017 1. Säule Unveränderte AHV/IV-Renten 2017 werden die AHV- und IV-Renten auf dem gleichen Stand wie 2016 bleiben, d. h. die minimale Rente beträgt weiterhin 1175 Franken…