Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
«Buebetrickli» der Haftpflichtversicherungen bei Autounfall
Haftpflichtversicherungen profitieren bei Selbstunfällen mit Fahrzeugen vom Unwissen der Versicherten. Dies zeigt das Beispiel eines Autounfalls im Kanton Graubünden.
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
Haftpflicht: Verjährungsabkommen schafft Klarheit
Im Regresswesen sind Verjährungen zentral. Weil die entsprechende Rechtsgrundlage unklar ist, haben sich 40 Sozial- und Privatversicherer auf eine verbindliche Interpretation geeinigt.
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
Wohnen mit einer Behinderung: Wie misst man den Unterstützungsbedarf?
Viele Menschen mit Behinderung sind auf eine finanzielle Unterstützung beim Wohnen angewiesen. Aus Sicht der IV stellt sich die Frage: Wie eruiert man den Unterstützungsbedarf? Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen empfiehlt, die Koordination zu verbessern und die Komplexität zu verringern.
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Invalidenversicherung
Zu Hause wohnen: Unterstützungsmodelle für Menschen mit Behinderungen
Wie kann der Staat Menschen mit Behinderungen beim Wohnen im eigenen Zuhause unterstützen? Das Spektrum an kantonalen und internationalen Modellen ist breit.
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Invalidenversicherung
Sozialhilfestatistik wird digitaler
Das Bundesamt für Statistik modernisiert die Sozialhilfestatistik. Die Daten werden künftig automatisch übermittelt und stehen rascher bereit.
- Sozialhilfe
Die Diskussion um die soziale Absicherung der Selbstständigerwerbenden
Selbstständigerwerbende sind sozial schlechter abgesichert als Arbeitnehmende, dies hat die Covid-Krise deutlich in Erinnerung gerufen. Warum ist das eigentlich so?
- AHV
- Arbeitslosigkeit
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Krankenversicherung
- Private Vorsorge
- Selbstständige
- Unfallversicherung
Wie finden Armutsbetroffene Zugang zu Bildung?
Gering qualifizierte, armutsbetroffene Menschen nutzen relativ selten Bildungsangebote. Eine Studie stellt die Sicht der Betroffenen ins Zentrum.
- Forschung und Statistik
- Armut
Schweizer Altersvorsorge – ein Mustermodell?
Das Schweizer Vorsorgemodell punktet im Ländervergleich mit einer einkommensabhängigen Lohnersatzrate, einer tiefen erforderlichen privaten Sparquote und einem hohen Anteil an Vorsorgekapital. Reformbedarf besteht hinsichtlich des demografischen Wandels.
- AHV
Wie schützt man Kinder und Jugendliche vor Cyber-Sexualdelikten?
Mit der zusehenden Verbreitung von digitalen Technologien steigt die Gefahr von Sexualdelikten im Internet. Eine Studie hat untersucht, wie die Schweiz Kinder und Jugendliche besser schützen könnte.
- Forschung und Statistik
- Jugend
- Kinder
Sozialversicherungen: Was ändert sich 2023?
Im Jahr 2023 stehen wichtige Anpassungen in den Sozialversicherungen an: Unter anderem tritt der Adoptionsurlaub in Kraft, und das Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung fällt weg.
- AHV
- Arbeitslosenversicherung
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Private Vorsorge
- Überbrückungsleistungen
- Unfallversicherung
Wie gelingt der Familienalltag nach einer Trennung?
Eine repräsentative Befragung von getrennt lebenden Familien in der Schweiz hat deren Lebensbedingungen und Alltag untersucht. Unter anderem zeigen die…
- Forschung und Statistik
- Familie
- Kinder
«Die Situation der Frauen in der zweiten Säule muss dringend verbessert werden»
Teilzeitarbeit und neue Arbeitsformen seien derzeit in der beruflichen Vorsorge zu wenig berücksichtigt, sagt Bundesrat Alain Berset im Interview. CHSS:…
- Interview
- AHV
- Berufliche Vorsorge