Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Panta rhei
Wer kennt die Situation nicht? Kaum ist das letzte T-Shirt zusammengelegt und das letzte Hemd gebügelt, türmt sich schon wieder…
- Sozialpolitik allgemein
Durchsetzung von Regressforderungen der IV und AHV
In Todes- oder Invaliditätsfällen üben die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und die Invalidenversicherung (IV) das Regressrecht dann aus, wenn die…
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Invalidenversicherung
Behördenkommunikation leicht verständlich und inhaltlich korrekt
Das 2014 von der Schweiz ratifizierte Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) umfasst das Recht…
- Eingliederung
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein
Ergänzender Arbeitsmarkt: Vergütung und soziale Sicherung
Der Zugang zu einer Vergütung und zu sozialen Rechten ist nicht bei allen Arbeitstätigkeiten, die im weiteren Sinne als produktiv…
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Invalidenversicherung
- Krankenversicherung
- Sozialhilfe
- Unfallversicherung
Narrative zur Prävention von Radikalisierung im Internet
Verschiedene Extremisten werben im Internet meist mittels Videobotschaften für ihre Ziele und versuchen, junge Menschen zu bekehren. Diesen im Internet…
- Forschung und Statistik
- Gesellschaft
- Kinder- und Jugendschutz
Kompetenzen für das digitale Zeitalter
Im Zuge der Debatten rund um die Digitalisierung der Arbeitswelt propagieren zahlreiche Publikationen den Skill-Shift: veränderte Kompetenzanforderungen in der zunehmend…
- Gesellschaft
- Jugend
- Kinder
Altern mit einer Mobilitätsbehinderung
Mit der allgemeinen Alterung der Gesellschaft nimmt auch für Menschen mit Behinderungen die durchschnittliche verbleibende Lebenserwartung ab der Pensionierung zu.…
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Behinderung
- Invalidenversicherung
Reform der Ergänzungsleistungen: Was ändert sich?
Nach dem Willen des Bundesrates sollten mit der EL-Reform in erster Linie die Verwendung der Eigenmittel für die Altersvorsorge verbessert…
- Recht und Politik
- Ergänzungsleistungen
Gesellschaftspolitische Gleichstellung im Spiegel der «Sozialen Sicherheit»
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Art. 8 Abs. 3 BV postuliert nicht…
- Gesellschaft
- Gleichstellung
Aktuelle Überlegungen zum Autismus
Die Zeiten als Kinderpsychiater zu besorgten Müttern, deren Kinder noch nicht sprechen konnten, sagten: «Ihr Kind ist nicht autistisch, es…
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Autismus besser verstehen
In den letzten Jahren hat Autismus eine hohe Medienpräsenz erfahren. Forschung und wissenschaftliche Publikationen zum Thema haben sehr stark zugenommen.…
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Autismusbericht: früher diagnostizieren und intervenieren
Die Massnahmen zur Förderung der Integration von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) müssen den Zugang zu hochwertigen bedarfsgerechten Angeboten in…
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung