Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Arbeit dank Bildung in der Sozialhilfe
In der Schweiz verfügt fast die Hälfte aller Sozialhilfebeziehenden im Alter zwischen 25 und 64 Jahren (46,4 %) über keinen Berufsabschluss.…
- Eingliederung
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit
- Sozialhilfe
Gezielte Entlastung von Krankenkassen mit kostenintensiven Versicherten
Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) führte mit seinem Inkrafttreten 1996 für alle in der Schweiz wohnhaften und/oder erwerbstätigen Personen…
- Gesundheitspolitik
- Krankenversicherung
Compasso-Systemlandkarte – Orientierungshilfe bei der beruflichen Eingliederung
Insbesondere bei einer neu auftretenden gesundheitlichen Beeinträchtigung ist rasches und zielgerichtetes Handeln für die Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit von Arbeitnehmenden zentral.…
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Die Praxis der IV-Stellen zur Schadenminderungspflicht
Das schweizerische Sozialversicherungsrecht verpflichtet die versicherte Person, alles ihr Zumutbare zu unternehmen, um die Dauer und das Ausmass einer Arbeitsunfähigkeit…
- Forschung und Statistik
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
Altershilfe in den Kantonen
Die Zuständigkeit für die Altershilfe liegt gemäss Art. 112c der Bundesverfassung bei den Kantonen. Sie sind dafür verantwortlich, die nötigen…
- Forschung und Statistik
- AHV
- Alter
Restschuldbefreiungsverfahren – eine Chance nicht nur für Armutsbetroffene
Gerade bei armutsbetroffenen Schuldnern ist der zur Bewältigung von Überschuldung oft genannte gerichtliche Nachlassvertrag, mit dem die Zustimmung nicht kompromissbereiter…
- Armut
- Sozialpolitik allgemein
Stabilisierung des Vorsorgesystems als legislaturübergreifende Herausforderung
Das Vorsorgesystem ist derzeit eine grosse Baustelle. Mit der Reform AHV 21 hat der Bundesrat im August des vergangenen Jahres…
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- Ergänzungsleistungen
- Erwerbsersatzordnung
Zwei Legislaturen im Zeichen der Weiterentwicklung der IV
Für das Geschäftsfeld Invalidenversicherung war die umfassende Revision des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung (SR 831.20) unter der Bezeichnung Weiterentwicklung der…
- Behinderung
- Eingliederung
- Invalidenversicherung
- Sozialhilfe
Die Sozialpolitik zu Beginn der 51. Legislaturperiode
Viele sozialpolitische Aufgaben, die nicht direkt mit der Absicherung der wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung…
- Recht und Politik
- Alter
- Familienzulagen
- Generationen
- Gesellschaft
- Gleichstellung
- Kinder- und Jugendschutz
OKP: Fortschritte bei Kosteneindämmung und Qualität
In der vergangenen Legislaturperiode standen die Kostendämpfung und die Qualität im Zentrum. Einige der hierzu beschlossenen Massnahmen wurden bereits umgesetzt…
- Recht und Politik
- Krankenversicherung
ATSG: Ausreichende gesetzliche Grundlagen für Observationen
Observationen dienen in den Sozialversicherungen der Anspruchsprüfung und der Missbrauchsbekämpfung (vgl. CHSS 2/2013). Zwischen 2010 und 2016 führte die Invalivenversicherung…
- Recht und Politik
- Versicherungsmissbrauch
Die internationale Dimension der sozialen Sicherheit
Personen, die sich ins Ausland begeben oder in die Schweiz einreisen, soll ein verhältnismässiger Sozialversicherungsschutz gewährleistet werden. Zu diesem Zweck…
- Recht und Politik
- International