Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Moderates Wachstum bei den Ergänzungsleistungen
Ende 2015 bezogen 315 000 Personen eine EL, gut 16 Prozent der AHV- und IV-Rentner und -Rentnerinnen. Gegenüber dem Vorjahr hat…
- Forschung und Statistik
 - Ergänzungsleistungen
 
Interkulturelles Dolmetschen in Institutionen der IIZ
Die interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ unterstützt die Institutionen der sozialen Sicherung, Bildung und Arbeitsmarktintegration darin, ihre Systeme und Massnahmen optimal aufeinander…
- Eingliederung
 - Sozialpolitik allgemein
 
Der Vorsorgeausgleich bei Scheidung nach neuem Recht
Seit dem 1. Januar 2000 werden bei der Scheidung die während der Ehe erworbenen Vorsorgeansprüche der 2. Säule zwischen den Ehegatten…
- Recht und Politik
 - Berufliche Vorsorge
 
Evaluation der Neuordnung der Pflegefinanzierung
Mit dem am 1. Januar 1996 in Kraft getretenen Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) erfuhr die Pflege wesentliche sozialpolitisch erforderliche Erweiterungen:…
- AHV
 - Ergänzungsleistungen
 - Krankenversicherung
 
Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration
Auf den ersten Blick ist es erstaunlich, wie wenig über die Erfolgsfaktoren von USBI bekannt ist – obwohl es in…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 - Eingliederung
 
Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss im Interview
Ruth Dreifuss alt Bundesrätin Frau alt Bundesrätin, Sie haben das KVG 1993 von Ihrem Vorgänger CVP-Bundesrat Flavio Cotti quasi geerbt…
- Krankenversicherung
 
Aus der Geschichte lernen
Die Grundzielsetzung eines Gesundheitssystems in wirtschaftlich entwickelten Staaten dürfte mit der Sicherstellung einer qualitativ guten, effizient organisierten, möglichst günstigen und…
- Krankenversicherung
 
Ein statistischer Rückblick auf 20 Jahre KVG
Mit dem Erlahmen des Wirtschaftswachstums in den 1970er-Jahren wurden die steigenden Gesundheitskosten ein politisches Dauerthema. Zu Beginn der 1990er-Jahre sahen…
- Forschung und Statistik
 - Krankenversicherung
 
Nicht monetäre Unterstützung Armutsbetroffener im Wohnen
Wohnen ist ein existenzielles menschliches Bedürfnis. Eine Wohnung, einen eigenen Raum zu haben, ist wesentlich, um sich geschützt zu fühlen…
- Forschung und Statistik
 - Armut
 
20 Jahre KVG – und kein bisschen Kostendämpfung?
Die Gesundheitskosten haben sich in der Schweiz seit Einführung des KVG 1996 mehr als verdoppelt. In der öffentlichen Diskussion wird…
- Krankenversicherung
 
Einkommensbezogene Umverteilung in der AHV
Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welcher Grössenordnung unter den aktuellen AHV-Rentnerinnen und -Rentnern 1 eine Umverteilung stattfindet, von…
- AHV
 
Effiziente Leistungskontrolle mit SwissDRG
SwissDRG wurde am 1. Januar 2012 im Rahmen der Ende 2007 vom Parlament verabschiedeten und Anfang 2009 in Kraft gesetzten…
- Invalidenversicherung
 - Krankenversicherung