Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Die Bemessung des Invaliditätsgrades im stufenlosen Rentensystem
Mit der «Weiterentwicklung der IV» (WEIV) wurden neu das stufenlose Rentensystem eingeführt sowie die Grundsätze zur Invaliditätsgradbemessung auf Verordnungsstufe verankert.…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Anpassung der Geburtsgebrechenliste
Mit der «Weiterentwicklung der IV» (WEIV) wurde auch die Liste der Geburtsgebrechen auf den neusten Stand gebracht. Sie war seit…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Neuerungen bei medizinischen Begutachtungen in den Sozialversicherungen
Im Abklärungsverfahren der IV haben medizinische Gutachten in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die Weiterentwicklung der IV (WEIV)…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
«Ein Zwischenhalt vor weiteren Um- und Ausbauschritten in der Invalidenversicherung ist nötig»
Seit den 2000er-Jahren verfolgte der Bundesrat die Strategie, die Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verstärken und die Invalidenversicherung (IV)…
- MeinungRecht und Politik
- Invalidenversicherung
Unfallversicherung von Personen in Massnahmen der Invalidenversicherung
Seit dem Inkrafttreten der Weiterentwicklung der IV (WEIV) am 1.1. 2022 umfasst das Bundesgesetz über die Unfallversicherung einen vierten Versicherungszweig:…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
- Unfallversicherung
Weiterentwicklung der Invalidenversicherung: Wie werden Arznei- und Diätmittel zur Behandlung von Geburtsgebrechen vergütet?
Per 1. Januar 2022 ist die Gesetzesrevision «Weiterentwicklung der Invalidenversicherung (IV)» (WEIV) in Kraft getreten. Ein wesentlicher Bestandteil der Revision…
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Welche Änderungen bringt die Stabilisierung der AHV (AHV 21)?
Im Dezember 2021 hat das Parlament die Reform AHV 21 verabschiedet. Sie hat zum Ziel, das finanzielle Gleichgewicht der AHV…
- Perspektiven
- AHV
Das Dreisäulenkonzept im Erklärvideo
Vor 50 Jahren haben Volk und Kantone das Dreisäulenkonzept zur Sicherung der Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge an der Urne angenommen.…
- AHV
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Invalidenversicherung
Das Drei-Säulen-System der Schweiz im internationalen Vergleich
Um die Einführung des schweizerischen Drei-Säulen-Systems der Altersvorsorge zu verstehen, muss man auf die grundlegende Herausforderung der damaligen Zeit zurückblicken:…
- AHV
- Alter
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Nationales Armutsmonitoring im Aufbau: erster Bericht erscheint 2025
Der Bund baut zurzeit ein nationales Armutsmonitoring auf – gemeinsam mit Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellschaft. Es soll die…
- Armut
- Sozialhilfe
Die Kontakte der Versicherten mit den IV-Stellen: Entwicklungen 2008-2021
Seit 2008 misst das Bundesamt für Sozialversicherungen in regelmässigen Abständen, wie sich die Kontakte der Versicherten mit den zuständigen kantonalen…
- Forschung und Statistik
- Invalidenversicherung
Das Modell «Betreuungsgeld für Betreuungszeit» weiterdenken
Die Schweiz kennt noch kein Anrecht auf eine gute Betreuung im Alter. Es besteht aber ein öffentliches Interesse, die Unterstützung…
- Alter
- Demografie
- Generationen
- Gesellschaft
- Sozialpolitik allgemein