Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche und die Schwerpunktseite.
Säule 3a: Fonds gewinnen an Bedeutung
Noch dominieren in der Säule 3a die Sparkonten. Doch die Vorsorgefonds haben in den letzten Jahren aufgrund tiefer Zinsen und besserem Renditepotenzial deutlich zugelegt.
- Forschung und Statistik
- Berufliche Vorsorge
- Private Vorsorge
Zum Ruhestand ins Ausland?
AHV-Neurentnerinnen und Neurentner, die zum Rentenbeginn auswandern, zieht es am häufigsten nach Portugal. Ausserhalb von Europa ist Thailand am beliebtesten, wie eine Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.
- Forschung und Statistik
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Selbstständige Frauen stärker von Covid-Massnahmen betroffen als Männer
Selbstständigerwerbende Frauen haben häufiger Corona-Erwerbsausfallentschädigungen beansprucht als Männer. Dies liegt in erster Linie an der unterschiedlichen Geschlechtervertretung in den betroffenen Branchen, wie eine Auswertung des Bundesamts für Sozialversicherungen zeigt.
- Forschung und Statistik
- Selbstständige
Herbstsession 2023: Themen der sozialen Sicherheit
Das Parlament hat sich in der Herbstsession vom 11. bis 29. September 2023 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit einem besseren Schutz von Vorsorgegeldern, mit dem Mutterschaftsschutz und Elternurlaub in konkreten Fällen, mit dem Lastenausgleich für Familienausgleichskassen, mit Betagten-Hilfsmitteln, mit Jugendschutz im Netz und vielem mehr.
- Recht und Politik
- Session
Selbstständige: Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
Unter gewissen Voraussetzungen haben Selbstständige Anspruch auf Sozialhilfe. Sind diese nicht erfüllt, müssen sie eine Anstellung suchen.
- Recht und Politik
- Selbstständige
- Sozialhilfe
Multilaterale Vereinbarung regelt Homeoffice von Grenzgängern
Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die unter 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice arbeiten, bleiben in der Schweiz sozialversichert. Eine entsprechende Vereinbarung mit den umliegenden EU-Staaten – mit Ausnahme von Italien – und weiteren europäischen Ländern ist seit Juli 2023 in Kraft.
- Recht und Politik
- Selbstständige
Zusatzversicherungen tragen zu mehr Spitalaufenthalten bei
Die Gesundheitsausgaben in der Schweiz steigen laufend. Wie eine Studie zeigt, können Zusatzversicherungen zu einer Zunahme von Spitalleistungen führen – insbesondere im Bereich der Orthopädie.
- Forschung und Statistik
- Gesundheitspolitik
- Krankenversicherung
Unfallversicherung: Schlechtere Konditionen für Selbstständige
Selbstständige können sich freiwillig gegen Verdienstausfall bei Unfällen oder Berufskrankheiten versichern. Gegenüber der obligatorischen Unfallversicherung für Unselbstständige fahren sie jedoch oft schlechter.
- Recht und Politik
- Selbstständige
- Unfallversicherung
Wie junge Menschen über ihre psychische Gesundheit denken – ein Tagungsbericht
Junge Menschen in der Schweiz leiden zusehends unter psychischen Problemen. Mögliche Ursachen sind der erhöhte Druck am Arbeitsplatz, in der Schule und in den sozialen Medien.
- Meinung
- Familie
- Gesellschaft
- Jugend
Ausgleichskassen: Zahnräder im System der sozialen Sicherheit
Im Zentrum des Systems der sozialen Sicherheit stehen die 71 Verbands- und kantonalen Ausgleichskassen. Ihre Anfänge reichen in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück.
- Recht und Politik
- Allgemein
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
Womit vertreiben sich Jugendliche im Internet die Zeit?
Zwei Drittel der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz sind gemäss einer aktuellen Studie täglich auf den sozialen Medien aktiv, und ein Fünftel spielt jeden Tag Online- oder Videospiele. Eine Minderheit zeigt dabei ein problematisches Nutzungsverhalten.
- Forschung und Statistik
- Familie
- Jugend
- Kinder
Ein neues Altersbild
Die Darstellung von alten Menschen hat sich lange in einem ambivalenten Spektrum zwischen weisen Alten auf der einen und senilen Greisen auf der anderen Seite bewegt. Seit der Einführung der AHV vor 75 Jahren hat sich das Bild des Alters grundlegend verändert.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Generationen