Themen aus der sozialen Sicherheit
Auf dieser Seite kann nach Themen gefiltert werden.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Koordinierung der Sozialversicherungen – ein Plus für die Schweizer Wirtschaft
Viele Schweizer Unternehmen sind global tätig. Um die Mobilität der Arbeitskräfte sicherzustellen, hat die Schweiz zahlreiche Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen.
- Recht und Politik
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- International
- Migration
Familien: Armutsrisiko steigt mit Scheidung
Eine Scheidung erhöht das Armutsrisiko von Familien mit tiefen Einkommen. Dies zeigt eine Nationalfondsstudie zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen einer Scheidung in der Schweiz. Mütter sind stärker betroffen als Väter.
- Forschung und Statistik
- Armut
- Familie
- Kinder
- Sozialhilfe
Erwerbspotenziale für die Altersvorsorge besser nutzen
Der demografische Wandel stellt eine Herausforderung für die Altersvorsorge dar. Gefragt sind deshalb Massnahmen in der Arbeitsmarkt-, Familien- und Bildungspolitik.
- Forschung und Statistik
- AHV
- Berufliche Vorsorge
- Demografie
- Familie
Grosses Potenzial von verknüpften Steuerdaten
Wie ist die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung? Der Datensatz WiSiER lieferte zwischen 2017 und 2023 Antworten auf diese Frage.
- Forschung und Statistik
- AHV
- Armut
- Demografie
- Familie
Fürsorgerische Massnahmen: Selbstbestimmung der Betroffenen stärken
Im schweizerischen Sozialwesen fehlt es an Rechtssicherheit und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Dies ist ein Befund des Nationalen Forschungsprogramms «Fürsorge und Zwang».
- Forschung und Statistik
- Behinderung
- Migration
- Sozialhilfe
Familien zwischen Raum und Zeit
Räumliche und zeitliche Voraussetzungen sind für die Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben entscheidend – wobei die Entfernung zum Arbeitsplatz und zu den Betreuungsangeboten sowie die Arbeits- und Betreuungszeiten ausschlaggebend sind.
- Forschung und Statistik
- Familie
Kinderwunsch und Realität klaffen auseinander
Frauen in der Schweiz haben im Durchschnitt weniger Kinder als gewünscht. Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist bei Gutausgebildeten besonders gross.
- Forschung und Statistik
- Demografie
- Familie
- Kinder
«Alle Erwerbstätigen müssen sich ausreichend versichern können»
Ein Unfall oder eine Krankheit kann Selbstständige empfindlich treffen. Die emeritierte Rechtsprofessorin Gabriela Riemer-Kafka schlägt deshalb vor, dass auch Selbstständige obligatorisch eine zweite Säule haben und gegen Unfall versichert sein müssen.
- Interview
- Selbstständige
Sondersession des Nationalrats 2024: Themen der sozialen Sicherheit
Der Nationalrat hat sich in der Sondersession vom 15. bis zum 17. April 2024 mit Vorlagen zur sozialen Sicherheit beschäftigt – unter anderem mit der politischen Partizipation von Menschen mit Behinderung, den Familienzulagen und der Finanztransaktionssteuer.
- Recht und Politik
- Session
Erwerbstätige Sans-Papiers: Regularisierung verbessert soziale Sicherheit
Die «Operation Papyrus» in Genf führte zu einem besseren Schutz von ehemaligen Sans-Papiers und zu höheren Beitragseinnahmen der Sozialversicherungen. Eine Studie bei regularisierten Arbeitnehmenden zeigt, wie wichtig dieser Bevölkerungsgruppe ihre Autonomie ist.
- Forschung und Statistik
- Migration
- Sozialhilfe
- Sozialpolitik allgemein
Individualbesteuerung erhöht Erwerbsanreize für Zweitverdiener
Der Bundesrat schlägt eine zivilstandsneutrale Individualbesteuerung vor. Diese wirkt sich positiv auf die Beschäftigung aus – vor allem bei Frauen.
- Recht und Politik
- Familie
Beratungskonzepte der RAV werden digital
Mit der Covid-19-Pandemie wurden Videokonferenzen salonfähig. Auch die Regionale Arbeitsvermittlung nutzt vermehrt digitale Formate in der Beratung. In einer Studie wurde untersucht, welche Potenziale und Herausforderungen dies mit sich bringt und wie die Beratungsprozesse zukünftig aussehen könnten.
- Forschung und Statistik
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit