Themen aus der sozialen Sicherheit
Die CHSS informiert seit 1993 über alle wichtigen Themen der sozialen Sicherheit.
Weitere Suchmöglichkeiten bieten die Volltextsuche, die Schwerpunktseite und das
PDF-Archiv.
Einkommensschere bei Pensionierten mit Migrationserfahrung
Bei ausländischen Pensionierten mit Migrationserfahrung sind die Einkommen weniger gleichmässig verteilt als bei als bei Schweizerinnen und Schweizern: Sowohl die Anteile der Gutverdienenden als auch der Geringverdienenden sind grösser.
- Forschung und Statistik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Demografie
- Migration
IV-Gutachten: Ärztemangel führt zu Wartezeiten
Wegen des Mangels an qualifizierten Sachverständigen kommt es zu längeren Wartezeiten für die IV-Versicherten. Dies zeigt eine statistische Auswertung für das Jahr 2022.
- Forschung und StatistikRecht und Politik
- Invalidenversicherung
Gutachterlisten erhöhen die Transparenz in der IV
Seit 2022 sind die IV-Stellen verpflichtet, jedes Jahr eine Liste über die Vergabe von medizinischen Gutachten zu veröffentlichen. Was bedeutet dies in der Praxis?
- Recht und Politik
- Invalidenversicherung
Ist der sozialversicherungsrechtliche Schutz für Selbstständige ausreichend?
Laut der Bundesverfassung gilt der soziale Schutz auch für Selbstständigerwerbende. Wie weit dieser reichen soll, ist politisch umstritten.
- Recht und Politik
- Selbstständige
Dienstleistende können EO-Anträge künftig digital einreichen
Die Erwerbsersatzordnung (EO) vollzieht einen Digitalisierungsschritt: Dienstleistende aus dem Militär, Zivildienst, Zivilschutz und Jugend & Sport können ab 2026 ihre EO-Anträge digital einreichen.
- Recht und Politik
- Digitalisierung
- Erwerbsersatzordnung
Die persönliche Altersvorsorge auf einen Klick
Herauszufinden, wie viel Geld einem nach der Pensionierung zur Verfügung steht, ist für viele Versicherte aufwendig. Ein Projekt der Fachhochschule Genf (HES-SO) will die Daten bündeln und Abhilfe schaffen.
- Recht und Politik
- Alter
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Digitalisierung
Arbeitslosenversicherung setzt auf digitale Dienste
Die öffentliche Arbeitsvermittlung bietet inzwischen zahlreiche Dienstleistungen über die Plattform Job-Room an. So können sich Stellensuchende beispielsweise digital beim regionalen Arbeitsvermittlungszentrum anmelden.
- Perspektiven
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosigkeit
- Digitalisierung
Erste Säule: Rechtliche Grundlage für die Digitalisierung schaffen
Schlüsselelemente bei der Digitalisierung der Sozialversicherungen sind die Identifizierung der Versicherten sowie die Erfassung und Übermittlung von strukturierten Daten. Für die erste Säule schafft das Gesetzgebungsprojekt «Dikos» die nötigen rechtlichen Grundlagen.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Digitalisierung
Die erste Säule wird digital
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) treibt die Digitalisierung der ersten Säule und der Familienzulagen mit mehreren Projekten voran. Eine Schlüsselrolle spielt die Zentrale Ausgleichsstelle.
- Recht und Politik
- Digitalisierung
Wie die E-ID die Sozialversicherungen transformieren kann
Die elektronische Identitätskarte (E-ID) ermöglicht eine sichere Identifizierung im Internet. Dies dürfte neuen Anwendungen der Sozialversicherungen Schub verleihen.
- Recht und Politik
- Alters- & Hinterlassenenversicherung
- Digitalisierung
Digitalisierung der Sozialversicherungen: Europäischer Datenaustausch nimmt Fahrt auf
Die europäischen Länder teilen immer mehr Sozialversicherungsinformationen über das digitale System EESSI. Auch die Schweiz ist dabei.
- Recht und Politik
- Digitalisierung
- International
«Die Zusammenarbeit in der Verwaltung hat sich fundamental verändert»
Im selben Gebäude, wo einst Albert Einstein seine Relativitätstheorie entwickelte, koordiniert heute Peppino Giarritta die Digitalisierung von Bund und Kantonen. Ähnlich wie Einsteins Theorie in der Physik habe die Digitalisierung einen Kulturschock in der Verwaltung ausgelöst, sagt er im Interview.
- Interview
- Digitalisierung